Hypotheken- und Kommunal-Banken. 197 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Inventar 100.– Aktienkapital 13 080 120.– Debet. Kassa u. Reichs- Pfandbr. 4 % 29 385 700.– Geschäftskosten 412 775.97 bankguthaben 605 609.33 do. 3 ½ % 219 694 700.– Abschreibungen 16 830.78 Banken 3 294 439.24 Obligationen 1 726 500.– Pfandbriefzinsen 8 830 598.25 Kreditvereine 692 276.50 Verl. Pfandbriefe Gewinn 2 044 512.60 Rückstände 215 442.17 u. Obligationen 1 222 900.– II 304 717.60 Zinsen p. 1./1. 98 2 647 255.08 Kapitalreserve 4 000 000.– Hypoth.-Darl. 263 774 290.76 Pensionsfonds 515 000.– Kaufschillings- Unterstützungsf. 13 299.13 forderungen 1 080 365.10 Alte Dividende 1 338.– Komm.-Darl. 3 031 835.50 Pfandbr.-Zinsen Bankgebäude 66 581.08 per 1./1. 98 1 552 952.– Wertpapiere 5 500.– Bei Banken etc. 269 849.45 Zins. a. Darlehen 379 158.25 Depositen 768 735.80 Vorschüsse 102 395.70 Delkredere 219 449.16 Specialfonds für Landeskreditk. 100 000.– Kredit. Pfandbriefe per Vortrag a. 1896 255 070.65 31./12, 97. 935 649.87 Darlehenszinsen 10 835 055.22 Provision 259 883.70 Kontokorr.-Zins. 98 993.07 Rückstellung 104 659.– Provisionen 90 067.94 Gewinn 2 044 512.60 Wechsel etc. Zins. 25 530.72 275 895 248.71 275 895 248.71 11 304 717.60 Reservefonds: M. 4 000 000, Delkrederefonds M. 219 449.16. Kursstand Ende 1886–97: Aktien: 117, 127, 119.75, 128.25, 126.90, 124.05, 125.50, 136.30, 149, 171.55, 170.25, 171.60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. Dividenden 1886–97: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 5 J. n. F. Direktion: Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Hermann Hildebrandt, Gen.-Konsul Karl Reiss, Dr. Otto Schneider. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Frhr. Fr. v. Bodman, Dr. Alb. Bürklin, Reichsrat Dr. Eug. v. Buhl, Komm.- Rat Dr. Aug. v. Clemm, Carl Eckhard, Komm.-Rat Friedr. Engelhorn, Freih. Ernst Aug. v. Göler, S. Hartogensis, Dr. Aug. Hohenemser, Reg.-Dir. C. J. von Lavale, Hofrat Fr. Aug. Mahla, Graf Fr. v. Oberndorff, M. Pflüger, Komm.-Rat Ferd. Scipio. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann, L. Pauly, J. Bloch, K. Meier. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein anderer dazu Ermächtigter oder zwei dazu Ermächtigte. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Baden, Freiburg, Konstanz; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Vereinsbank, Filiale der Bank für Handel und Industrie; Berlin: S. Bleich- röder, Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie; Stuttgart: Württem- bergische Vereinsbank; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank, Bayerische Vereinsbank, Pfälzische Bank; Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leih-Bank. Publikations-Organe: R.-A. und Karlsruher Zeitung. Deutsche Hypothekenbank in Meiningen mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 13. Dez. 1862. Letztes Statut vom 8. April 1894. Zweck: Hebung und Unterstützung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen und Beschaffung der hierzu erforderlichen Mittel durch Ausgabe von Pfandbriefen. Darlehen in der Regel nur an erste Stelle und bis des Taxwertes. Kapital: M. 24 000 000 in 80 000 Aktien à M. 300, worauf 70 % eingezahlt sind. Pfandbriefe: Die Bank ist berechtigt, gegen die von ihr gewährten hypothekarischen Dar- lehen verzinsliche, auf den Inhaber lautende Pfandbriefe auszugeben. Die Pfandbriefe werden auf Antrag kostenfrei auch auf Namen umgeschrieben. Die Gesamtsumme der Pfandbriefe darf den 20 fachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals nicht übersteigen. Die Bank steht unter der Oberaufsicht der Meiningenschen Staatsregierung. Die Pfand- briefe sind im Herzogtum Sachsen-Meiningen durch Ministerialreskript vom 8. April 1891 zur Anlage von Kapitalien der Gemeinden, Sparkassen und Stiftungen, sowie durch Gesetz vom 25. Juni 1891 zur Anlage von Mündelgeldern zugelassen und werden von der Reichsbank in erster Klasse beliehen. In Umlauf waren Ende 1897 M. 313 989 050 und zwar: