Hypotheken- und Kommunal-Banken. 199 Verwaltungsrat: Präsident Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Stellv. Ober-Hofmarschall a. D. Exc. Carl Freih. von Stein, Oberstallmeister Ernst Freih. von Roepert, Geh. Reg.- und Kassenrat Wilh. Biessmann, Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Arth. Andreae, Carl Klotz, Wilh. Seefrid, Aug. Siebert, Bankdirektor Carl Eberhard Klotz, Konsul Carl v. Neufville, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul A. v. Pflaum, Stuttgart. Prokuristen: Bernh. Hessner, Hugo Tenner. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Die Coupons der Pfandbriefe und die verlosten Pfandbriefe sind ausser an den Gegründet: Am 11. April 1869. eigenen Kassen bei sämtlichen Pfandbrief-Verkaufsstellen zahlbar. Die Dividendenscheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse und Filiale der Mitteldeutschen Creditbank; Berlin: Eigene Filiale und Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Leipzig: Becker & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Ziegler & Koch; Nürnberg u. München: Pfälzische Bank; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissionsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn u. Alex. Simon; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: B. M. Strupp. Publ.-Organe: R.-A., alle Meininger Regierungsblätter u. a. Bayerische Handelsbank in München. Letzte Statutenänd. vom 18. März 1889 und 30. Nov. 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art; Boden-Creditanstalt; Lagerhaus-Abteilung. Kapital: M. 20 379 800 in 30 000 Aktien à M. 342.86 (200 fl.), 10 094 Aktien à M. 1000. Pfandbriefe: Die Boden-Creditanstalt gewährt Hypotheken und Darlehen im Königreich Bayern gegen erste Hypothek bis zur Hälfte des Schätzungswertes; ferner Darlehen an Gemeinden, Distrikte und Kreise, sowie an landschaftliche Verbände und Genossen- schaften, auch ohne Hypothek. Die Bank ist berechtigt, bis zum 10fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals Pfandbriefe auszugeben. Im Umlauf waren Ende 1897: 4 % Pfandbriefe à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 = M. 28 906 100 (erste Verlosung1882); Zinsen u. ½%. Kurs Ende 1896–97: 100.10, 100 %. Notiert in München, Augsburg. 3½ % Pfandbriefe à M. 2000, 1000, 500, 200, 100 = M. 102 598 300. Verlosung Februar auf 1. Juli. Tilgung in längstens 60 Jahren. Zinstermin verschieden. Kurs Ende 1896–97: 99.50, 98.70 %. Notiert in München. Im Jahre 1897 bez. 1898 gelangen zur Ausgabe: 3½ % Pfandbriefe von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1906 nicht kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zinstermin 1. April u. 1. Okt. Tilgung durch Kündigung oder Rückkauf ab 1906 bis längstens 1976. Kurs Ende 1897: 99.20 %. Notiert seit März 1897 in München. 3½ % Pfandbriefe von 1897, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1907 nicht kündbar, Stücke, Zinstermin und Tilgung wie bei Serie I; Tilgung bis längstens 1977. (Gelangen 1898 zur Ausgabe.) 3½ ½ Pfandbriefe von 1897, III. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1908 un- kündbar, Stücke, Zinstermin und Tilgung wie bei Serie I; Tilgung bis längstens 1978. (Gelangen 1898 zur Ausgabe.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 alte Aktie à M. 342 – 12 St., 1 junge Aktie Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. a M. 1000 = 35 St. Kassa, Reichsbank, Notenbank etc. 1 228 470.79 Wechsel 10 174 721.63 Effekten 3 561 219.80 Pfandbriefe 1 408 238.15 Lombarddarlehen 396 678.– Bankgebäude 1 028 056.78 Lagerhauskonto 700 000.– Rückständige Aktien 3 250.— Debitoren: Banken etc. 282.999.– Geg. Unterpfand 14 434 055.05 Ohne Unterpfand 2 088 791.07 Boden-Cred.-Anst.: Saldo 1 397 667.77 Gewinn 821 371.14 Lagerhaus: Gewinn 99 246.48 37 624 765.66 Aktienkapital I Aktienkapital II Aktienkapital III Aktien-Einzahl. Reservefonds Divid.-Reserve Tratten Avale 10 285 800.– 5 000 000.– 3 820 500.– 1 273 500.– 4 188 494.74 1 300 000.—– 5 046 133.39 160 000.—– Pensionsfonds-Saldo 13 396.73 Alte Dividende Checkkonto Kreditoren Gewinn 7 272.35 „„. 2 989 293.20 2 381 149.83 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet. Besoldungen 136 419.50 Unkosten 93 726.80 Gewinn 2 381 149.83 2 611 296.13 Kredit. Vortrag 356 192.57 Wechsel 373 132.28 Effekten 302 366.67 Zinsen 480 522.17 Provision 171 768.21 6 696.61 821 371.14 99 246.48 Diverse Gewinne Boden-Creditanst. Lagerhaus 2 611 296.13