Hypotheken- und Kommunal-Banken. 203 Bayerische Vereinsbank in München. Gegründet: Am 14. April 1869. Letzte Statutenänd. v. 5. Nov. 1897 u. 17. März 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 33 000 000 in 30 000 Inhaber-Aktien à M. 600 u. 12 500 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 5. Nov. 1897 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200, wovon 4500 St. offeriert den Aktionären mit 164 % am 10.–30. Nov. 1897. Die neuen Aktien sind ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigt. Pfandbriefe: Die Bank gewährt auf Immobilien auf erste Hypothek verzinsliche Darlehen mit und ohne Amortisation; an kgl. oder städtische und Landbehörden und andere kuratelmässige juristische Personen auch ohne hypothekarische Sicherheit. Belehnung bis zu ½, ausnahmsweise bis zu des ermittelten Wertes. Die Ermächtigung zur Ausgabe von Pfandbriefen reicht bis zum 10 fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals. Ende 1897 befanden sich in Umlauf für M. 252 757 200 in Stücken von M. 2000, 1000, 500, 200, 100 und zwar: 4 % Pfandbriefe (Ser. XI–XVII), Zinstermin 1. Jan. u. 1. Juli. Verlosung 1. April u. 1. Okt. Kurs Ende 1886–97: 100.55, 101.30, 101.30, 101.50, 100.40, 100.30, 100.50, 101.85, 101.60, 101.10, 99.90, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Augsburg. 3½ % Pfandbriefe, Zinstermin 2. Jan., 1. März, 1. Juli u. 1. Sept. Kurs Ende 1886–97: 99.20, 96.10, 98.45, 98.60, 94.35, 93.05, 96.30, 96.60, 99.90, 100, 99.60, 99.30 %, Notiert in Frankfurt a. M., München, Augsburg. 3½ % Pfandbriefe, Serie XXV–XXIX, unverlosbar bis 1907. Zinstermin 1. April u. 1. Okt. Kurs Ende 1897: 99.60 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % dem Aufsichtsrat, die vertragsm. Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 2 262 785.43 Aktienkapital 33 000 000.—– Debet. Wechsel 11 708 373.66 Allgem. Reserve 9 904 482.87 Unkosten 587.776.– Effekten 5 450 187.57 Specialreserve 2 000 000.– Pfandbr.-Zinsen 8 897 218.86 Konsortial 2 145 061.69 Exigenz-Res. f. Pers. 542 047.95 Reingewinn 3 262 668.99 Coupons 120 148.61 Kreditoren 12 769 787.45 12 847 663.85 Debitoren 50 640 488.64 Bardepositen 2 030 910.72 Darlehenskonto 918 489.15 Tratten 13 543 518.23 Kredit. Kommanditeinlage 500 000.– Alte Dividenden 6 987.– Vortrag v. 1896 175 347.45 Bankgebäude 2 120 276.19 Pfandbriefe 252 757 200.– Provision 500 882.54 Effekten f. Pers.- Verl. Pfandbriefe 215 271.43 Wechsel 378 635.41 Exigenz-Res. 541 992.40 Hyp.-Rückz.-Konto 643 741.66 Effekten 473 544.03 Hyp.-Darlehen 255 306 900.– Pfandbr.-Coupons 1 153 524.25 Konsortial 102 723.69 Grundstücke — 215 437.21 Reingewinn 3 362 668.99 Zinsen 1 032 096.56 Hyp.-Zinsen 10 157 579.15 Diverse 26 855.02 331 930 140.55 331 930 140.55 12 847 663.85 Reservefonds: M. 9 904 482.87, Specialreserve M. 2 100 000. Person.-Exig.-Fonds M. 612 047.95. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 170.50, 172.50, 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 201, 201, 202 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–97: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Exc. G. v. Berr, Stellvertr. A. Freytag, Dr. A. v. Clemm, Mor. Guggen- heimer, Jonas v. Hirsch, C. Graf v. Maldeghem, Dr. H. Pemsel, O. Steinbeis, M. v. Wilmers- doerffer, Dr. Fr. Volz. Direktion: Ad. Pöhlmann, Jos. Pütz, D. Selz. Stellvertretende Direktoren: P. Beschoren, E. Duckstein, M. Kluge, M. Lang. Prokuristen: G. Kannengiesser, M. v. Kobell, G. Köberlin, K. Mayer, K. Michel, L. Münz, W. Seitz, K. Villinger. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Disconto- Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. v. Rothschild & Söhne; Augsburg: Leyherr & Co.; Landshut: Ad. Böhm. Publ.-Organe: R.-A., Allgem. Zeitung, Münchener Neueste Nachrichten, Frankfurter Ztg.