206 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat a. D. W. Linde, Neustrelitz; Stellv. Justizrat A. Munckel; Geh. Seehandlungsrat Dr. Schubart, Chefredakteur W. Christians, Berlin; Geh. Hofrat Meyer, Neustrelitz; Bankdirektor H. Schmidt, Berlin; Landdrost Kammerherr v. Fabrice, Strelitz. Prokuristen: Rud. Dreymann, Georg Kellner, Alfred Unger. Regierungs-Kommissar: Reg.-Rat Dr. Selmer, Neustrelitz. Pfandhalter: Landger.-Direktor Bossart, Neustrelitz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publik.-Organe: R.-A., Neustrel. Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Rostocker Ztg. Vereinsbank in Nürnberg. Gegründet: Am 15. Juli 1871. Letzte Statutenänderung vom 4. März 1897 u. 3. März 1898. Zweck: Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs, Besorgung von Bankgeschäften aller Art. Die Bank betreibt auch das Hypothekengeschäft, indem sie gegen hypothek. Sicherheit an Private, Gemeinden, Kreise etc. sowie landw. Verbände u. Genossenschaften Darlehen gewährt. Die Bank beleiht bis zur Hälfte, höchstens des von ihr ermittelten Wertes. Kapital: M. 12 000 in 40 000 Aktien à M. 300. Pfandbriefe: Die Bank besitzt das Recht, auf Grund vorgenannt erworbener Hypotheken Boden- kredit-Obligationen in Stücken von nicht unter M. 100 auszugeben. Der Gesamtbetrag solcher Obligationen darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals zuzüglich des Specialreservefonds nicht übersteigen. In Umlauf waren Ende 1897 M. 201 966 585.14. 4½ % Ser. III, Ende 1897 in Umlauf M. 327 685.14. fl.- u. Mark-Währung. St. zu M. A 2400, B 1200, C 300, F 200, G 100, bezw. 3000, 1500, 375 u. zu fl. D 100 u. E 50 u. zu M. A 1000, B 500, C 200 u. D 100. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 125 % in 46 Jahren. Verlos. Juli auf 1. Okt. (zuerst 1874). Kurs Ende 1886–97: 122, 120,121.70 120.50. 119.50, 119, 120, 120, 123.50, 125, 124, 124.30 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. 4 % Ser. VII, IX, X, XI u. XII, Ende 1897 inkl. Ser. XIII noch in Umlauf M. 57 083 600. Stücke zu M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E. 1000, F. 5000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung IX v. 1889, X, XI u. XII v. 1895 ab zu pari. Verlos. April auf 1. Juli. Kurs Ende 1886–97: 100.20, 101.70, 102.60, 100.80, 100.50, 100.50, 101.80, 101.80, 101.60, 100.30, 100, 100.10 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg. 4 % Ser. XIII v. 1895 Emission M. 20 000 000. Verlos. u. Künd. bis 1905 ausgeschl. St. zu M. A 1000, B 500, C 200, D 100, E 2000, F 5000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. d. jährl. Verlos. in längstens 60 Jahren. Kurs Ende 1895–97: 105.20, 104, 103.50 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. 3½ % Ser. VIII, IXa u. XIV, Ende 1897 in Umlauf inkl. Ser. XV=XVIII M. 144 555 300. St. zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. in 60 Jahren zu pari d. Verlos. a. 1. Febr. auf 1. April. Kurs Ende 1886–97: 99.70, 97.10, 99.30, 98.60, 95, 20, 94.50, 96.30, 96.80, 99.80, 100.50, 99.70, 99.50 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. 3½ % Ser. XV von 1896. St. zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. in 60 Jahren d. Verlos. a. 1. Febr. (erste 1898) auf I. April. Die Tilg. aller kann beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1896–97: 99.70, Notiert in Frankfurt a. M., München. 3½ % Ser. XVI von 1897. M. 15 000 000 in Stücken zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Verlos. u. Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da an Tilgung d. jährl. Auslosung innerhalb 60 Jahren. Kurs Ende 1897: 99.40 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. 3½ % Ser. XVII u. XVIII von 1897. Je M. 30 000 000 in Stücken wie bei Ser. XVI (ausschliesslich zum Umtausch gegen 4 % Obligationen Ser. VII bestimmt). Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Verlosung u. Künd. vor 1904 ausgeschlossen, von da Tilgung d. jährl. Ver- losung innerh. 60 Jahren. Kurs Ende 1897: 99.40 %. Notiert in Frankfurt a. M., München. 3½ % Ser. XIX von 1898. M. 30 000 000 in Stücken wie bei Ser. XVI. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Verlosung u. Künd. vor 1907 ausgeschlossen, von da ab Tilgung d. jährl. Auslosung innerhalb 60 Jahren. Notiert in Frankfurt a. M., München. Coupons-Verjährung bei allen Pfandbriefen 5 Jahre n. Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende; nachdem die Reserve auf 10 % des Aktienkapitals gebracht, was bereits der Fall ist, mindestens 5 % zur Specialreserve. Vom Uberschuss erhalten der Aufsichtsrat 10 % Tantieme, bis 10 % Direktoren u. Beamte, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschl. Reservefonds: M. 1 200 000, Specialreserve M. 3 502 874.32, Disagioreserve M. 80 000. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 154.50, 146.40, 156.20, 165, 169.25, 167, 177.40, 180.50, 205.50, 218, 214, 216 %. Notiert in Frankfurt a. M., München, Augsburg. Dividenden 1886–97: 7½ 7½, 7, 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J n. F. Direktion: Max Meyer, Wilh. Mayer, stellvertr. Direktor L. Bemsel.