Hypotheken- und Kommunal-Banken. 207 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 344 343.67 Aktienkapital 12 000 000.– Debet. Sorten 41 478.01 Tratten 685 082.74 Unkosten 148 331.79 Coupons 53 553.11 Kreditoren 981 100.26 Gewinn 1 579 458.15 Wechsel 4 947 157.83 Kassascheine 152 532.21 1 727 789.94 Lombard 913 390.28 Reservefonds 1 200 000.— Effekten 895 474.96 Specialreserve 3 429 131.09 Kredit. Obligationen 234 478.19 Pensionsfonds 432 603.74 Bodenkredit-Anst. 1 066 887.74 Effekten: Alte Dividende 243.– Wechsel 148 579.37 Reservefonds 1 199 986.67 Sparkassa 206 557.81 Platzwechsel 70 771.10 Specialreserve 3 429 092.36 Immobilien- u. Sorten 2259.71 Pensionsfonds 432 518.81 Baureserve 464 126.05 Coupons 5 705.27 Sparkassa 202 000.– Vortrag 1 648.14 Effekten 110 215.19 Debitoren 3 775 797.32 Gewinn 1 579 458.15 Depositen 23 330.70 Banken 1 469 686.03 Provision 17 241.58 Bodenkredit-Anst. 1 542 079.42 Zinsen 279 506.82 do. Gewinn 1 066 887.74 Sparkassa 1513.98 Immobilien 584 558.79 Fremde Valuten 1 768.48 21 132 483.19 21 132 483.19 1 727 789.94 Aktiva. Bilanz der Hypotheken-Abteilung. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypoth.-Kapital 208 192 895.43 Obligationen 201 966 585.14 Debet. Oblig.-Verlosgs.- Oblig.-Einlösung 942 673.05 Zinscoup.-Einlösg. 7 594 212.57 Fonds-Anlage 942 498.87 Coup.-Einlösung 2 220 845.34 Unkosten 133 973.18 Debitoren 2 103 446.03 Prämien 30 888.97 Konvertier.-Kosten 145 371.93 Oblig.-Anfertigung 400.– Vereinsbank 1 542 079.42 Disagio 8.44 329.28 Darlehensreste 3 469 280.67 Gewinn 1 066 887.74 Gewinn 1 066 887.74 9 024 774.70 Kredit. Hypothek-Erträgn. 9 024 774.70 211 239 240.33 211 239 240.33 9 024 774.70 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Chr. Schmidmer, Justizrat D. Hilpert, Komm.-Rat F. von Grund- herr, Fabrikbes. Landtagsabg. Chr. Heinerad, Kgl. Kämmerer Reg.-Rat a. D. Christ. Heimeran, Freih. von Tucher, Nürnberg; Gen.-Konsul Jul. Federer, Stuttgart; E. Kalb, München. Prokuristen: J. Greber, F. Göbel, Fr. Bär, M. Hartwig, W. Schmauser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Stahl & Federer; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren Filialen. Publikations- Organe: R.-A., Fränk. Kurier, Münchener Neueste Frankf. Ztg. Mecklenburgische E und Wechselbank in Schwerin i. M. mit 55 Agenturen in Mecklenburg. Gegründet: Am 14. August 1871. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; Gewährung von Hypothekar- und Kommunal- darlehen sowie Gegenausgabe von Pfandbriefen und Obligationen unter Aufsicht der Staatsregierung. Die Bank beleiht Grundstücke in der Regel nur zur ersten Stelle, und zwar Liegenschaften bis ½%, Gebäude bis ½ des Wertes. Weinberge, Wälder und andere Liegenschaften, deren Ertrag nur auf Anpflanzung beruht, dürfen nur bis ½ beliehen werden. Die Barlehen sind seitens der Bank der Regel nach unkündbar und werden entweder durch Annuitäten oder zu vorher bestimmten Fälligkeitstagen in Raten oder ungetr Summe zurückgezahlt. Kapital: M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600. Pfandbriefe: Die Bank giebt auf Grund ihres Besitzes an Hypotheken- und Kommunaldarlehen Pfandbriefe und Obligationen bis zum 10fachen Gesamtbetrage des eingezahlten Aktien- kapitals aus. Diese Grenze kann mit Genehmigung der Regierung bis zum 20 fachen Betrage erweitert werden. Durch Gesetz vom 13./2. 1894 ist den Pfandbriefgläubigern ein Faustrecht an den hinterliegenden Hypotheken eingeräumt. – Die Reichsbank be- leiht die Pfandbriefe. In Umlauf waren Ende 1896 M. 46 245 600, Ende 1897 M. 46 859 050, und zwar: Pfandbriefe I. Ser. zu 125 % verlosbar, St. zu Thl. A. 25, B. 50, C. 100, D. 1 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. – Tilg. 0.335 % m. Zins. in 60 Jahren. Verlos. halbi. 190 irz u. Sept. (zuerst 26./3. 1872) z. Ausz. a. bzw. 1./10. u. 1./4. – Kurs Ende 1886–97: ――――――――――