Hypotheken- und Kommunal-Banken. 211 3½ % Bank-Obligationen, Serie IV–XIII. Serie IV und V vom 1. Maärz 1882, VI vom 1. März 1883, VII vom 1. März 1885, VIII vom 1. März 1886, IX und X vom 15. Juni 1886, XI vom 1. März 1888, XII vom 13. Juni 1890, XIII vom 11. Mai 1891, jede zu M. 1 000 000 in Stücken zu M. A 100, B 200, 0 500 und D 1000. Zinsen: Serie IV=–VIII 1./3. u. 1./9., Serie IX–XIII 1./2. und 1./8. Tilgung mindestens 2 %; kann jederzeit verstärkt werden. Ende 1897 in Umlauf inkl. Stückzinsen M. 7 333 484.75. Serie IV–XIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3½ % abgestempelt, die nicht abgestempelten Stücke zur Rückzahlung pr. 1. Aug. bezw. 1. Sept. 1896 verlost. Kurs Ende 1886–97: 103.60, 102.90, 102.90, 102.90, 101, 101, 102.50, 102, 102.55, 102.30, 100.20, 99.70 %. Serie IV=X notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart, Serie XI–XIII in Stuttgart. 3½ % Bank-Obligationen, Serie I vom 1. April 1894: M. 1 000 000 u. Serie II vom 28. Jan. 1895: M. 1 000 000, Zinsen 1./4. u. 1./10. Stücke und Tilgung wie oben. Ende 1897 zusammen inkl. Stückzinsen in Umlauf M. 1 529 971.12. Kurs Ende 1896–97: 100.20, 99.70 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 15 % des Aktienkapitals, vom Überschuss 4 % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme und zur Pensionskasse, das Übrige gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa: Reichs- Aktienkapital 18 000 000.– Debet. bank, Württ. Reserve 1 2 700 000.– Unkosten 537 741.62 Notenbank 698 556.28 Reserve II 1 900 000.– Gewinn 1 855 588.89 Coupons, Sorten 473 668.52 Alte Dividende 5 433.– 2 393 330.51 Wechsel 5 176 292.59 Tratten 8 812 673.12 Effekten 4 096 359.89 Bankobligationen 9 836 489.87 Reports 1 600 000.– Verl. Obligationen 16 000.— Kredit. Bankguthaben 2 628 672.96 Rückst. Coupons 9 904.95 Vortrag v. 1896 106 855.70 Konsortial 5 915 552.79 Avale 1 358 522.65 Coupons, Sorten 13 119.28 Debitoren-Saldo 10 337 530.02 Pensionskasse 354 024.24 Wechsel 260 784.65 Avale 1 358 522.65 Gewinn 1 855 588.89 Effekten 327 219.54 Kommandit. 260 000.– Interessen 987 766.23 Hyp.-Forderung. 11 013 245.30 Provision 382 333.69 Mobilien 1 783.40 Konsortial 240 885.09 Immobilien 1 288 452.32 Hyp.-Gewinn 74 366.33 44 848 636.72 44 848 636.72 2 393 330.51 Reservefonds: M. 2 700 000, Specialreserve M. 2 050 000. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 121.40, 117.40, 122.10, 129.50, 127.80, 121, 124.50, 126.50, 141.25, 147.90, 150.50, 150.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart. Dividenden 1886–97: 6, 6, 6¼, 7½, 7½, 6, 6¾, 6¼, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 Ln F. Direktion: Komm.-Rat E. Benzinger, Alfr. v. Kaulla, H. Rechkemmer, R. Pfeiffer, Stuttgart; K. Schmidt, Heilbronn; A. Harter, H. Weil, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, F. Chevalier, Gen.-Konsul J. von Federer, Geh. Komm.-Rat E. Lang, Gustav Müller, Gust. Pfaff, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat Dr. G. Siegle, Geh. Komm.-Rat K. Zöppritz. Firmenzeichnung: Zwei zur Unterschrift berechtigte Direktoren oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin und Frankfurt a. M:: Bank für Handel und Industrie; Frankfurt a. M.: Vereinsbank; Berlin u. München: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger f. Württemberg, Schwäbischer Merkur, Stutt- gart, Frankfurter Zeitung, Allgem. Zeitung, München. MV. 0 0 – Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar mit Filiale in Berlin W., Behrenstrasse fta. Gegründet: Am 27. Nov. 1868. Letzte Statutenänderung vom 10. April 1897. Zweck: Die Bank gewährt mit kleinen Abänderungen gemäss den preuss. Normativ- bestimmungen vom 27. Juni 1893 Hypothekendarlehen nur zur ersten Stelle auf länd- liche Grundstücke bis , auf städtische bis , ausnahmsweise bis , Weinberge, wWälder und ähnliches bis ¼, Grundstücke im Eigentum von , Genossenschaften m. unb. H.“ bis , des Taxwertes. Baulickkeiten müssen gegen Feuer versichert sein und die Brandentschädigungsgelder mit verpfändet werden. Die Beschränkung der Normatiybestimmungen, dass Darlehen auf Neubauten erst dann als Unterlage für Oblig. 14*