Hypotheken- und Kommunal-Banken. 213 Senator Dr. K. Eggers, Rostock; Geh. Reg.-Rat Dr. Johs. Schmid, Weimar; Rechts- anwalt Carl Springsfeld, Burtscheid; Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Geh. Komm.- Rat Otto Andreae, Köln; Gen.-Konsul Leopold Willstaetter, Karlsruhe. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Coupons, Aktienkapital 7 500 000.– Debet. Sorten, Stempel 637 363.77 Reservefonds 141 676.55 Unkosten 163 002.11 Wechsel 152 615.60 Specialreserve 180 000.– Staatsaufsicht 2 000.– Eigene Effekten 1 055 948.20 Beamtenfonds 20 800.– Pfandbr.-Zinsen 2 197 874.15 Reports 789 756.25 Kreditoren 643 534.61 Kursverlust 7 965.– Lomb. Effekten 65 000.– 4 % Pfandbriefe 36 689 000.– Abschreibung 14 653.80 Debitoren: 3½ % Pfandbriefe 22 563 400.– Reingewinn 429 465.71 Hyp.-Zinsen 598 980.52 Gek. Pfandbriefe 10 187.50 2 814 960.77 Lauf. Rechnung 759 680.10 Pfandbr.-Zinsen 639 404.50 Hypotheken 63 855 857.86 Alte Dividende 3 540.– Kredit. Lomb. Hypothek. 66 700.– Zinsenvortrag 3 639.03 Vortrag a. 1896 9 850.39 Gfundstücke 842 545.60 Gewinn 429 465.71 Hyp.-Zinsen 2 575 978.88 Inventar 200.—– Sonstige Zinsen 117 527.36 Grundstücke 10 009.28 Provisionen 90 543.72 Grundstück 10 228.19 Dubiose 602.95 Verfallene Divid. 150.– 68 824 647.90 68 824 647.90 2 814 960.77 Prokuristen: Herm. Bauer, Carl Hoffmann, Willy Koehler, Kanzleirat a. D. Gust. Hardell, Berlin; Herm. Grüder, Weimar. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen in Weimar und Berlin. Publ.-Organe: R.-A., Weimarische Ztg., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier. Bayerische Bodencredit-Anstalt in Würzburg. Gegründet: Am 19. Sept. 1895. Zweck: Gewährung von Hypothekendarlehen; Ausgabe von Pfandbriefen. – Die Anstalt gewährt innerhalb Deutschlands Darlehen gegen hyp. Sicherheit an Private etc. und ohne solche an Provinz-, Kreis-, Kommunal- etc. Verbände, öffentl. Korporationen, sowie landwirtschaftliche Vereine und Genossenschaften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Die ersten 1000 Stück voll, der Rest mit 25 % einbezahlt. In Summa also M. 2 000 000 eingezahlt. Pfandbriefe: Auf Grund der ihr zustehenden Hypothekenforderungen und in Höhe der- selben giebt die Anstalt Pfandbriefe aus, welche innerhalb 60 Jahren nach Emission zu amortisieren sind. Die gesamte Pfandbriefausgabe darf den 15fachen Betrag des eingezahlten Aktienkapitals nicht überschreiten. In Umlauf Ende 1897: M. 16 687 900. 3½ % Pfandbriefe Serie I von 1895 M. 10 000 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung innerhalb 60 Jahren d. Verlosung. Ein- geführt im Jan. 1896. Kurs Ende 1896–97: 99.40, 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie II von 1897 M. 5 000 000, vor dem Jahre 1907 Verlosung und Kündigung ausgeschlossen. Stücke wie Ser. I. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1897. Kurs am 13. Mai 1897: 100.30 %, Ende 1897: 99.30 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie III von 1897 M. 5 000 000. Stücke und Zinsform wie Ser. II. Tilgung innerhalb 60 Jahren. Eingeführt im Febr. 1897. Kurs am 13. Mai 1897: 99.80 %, Ende 1897: 99 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbriefe Serie IV von 1897 M. 10 000 000. Ser. II u. III (ohne 2000er). in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie und jeder Interimsschein = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, vom ÜUberschuss die vertragsm. Tantieme an Vorstand und 5–10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 42 878. Dividenden 1896–97: 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Zeichnungsbevollmächtigte: Leonhard Ruchti, Carl Leitz. Direktion: Hans St. Ach, Rechtsanwalt Ludw. Sauer. Prokurist: Emil Bastian. Stücke und Zinsform wie Eingeführt im Okt. 1897. Kurs Ende 1897: 99 %. Notiert