Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 219 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstück M. 4 494 541, 01, Strassenregul. M. 565 793.39, Hypotheken M. 157 000, Mobilien M. 100, Kassa M. 9413.96, Verlust M. 126 600.43. Sa. M. 5 353 448.79. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 400, Strassenregul.-Kosten M. 60 842.14 Kaution M. 300, Bankiersschulden M. 291 906.65. Sa. M. 5 353 448.79. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag M. 100 595.65, Steuern M. 768.90, Gerichts- kosten M. 429.40, Unkosten M. 14 681.51, Zinsen M. 10 884.97. Sa. M. 127 360.48. Kredit: Grundstücksertrag M. 760, Verlust M. 126 600.43. Sa. M. 127 360.43. Kurs Ende 1886–97: 32.50, 31,75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25. 83, 86.90, 85, 86.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 0% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Bergschmidt, R. Reisner. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Röhll, Ludwig Born, Dr. L. Wrede, 0. Wüstenberg. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Aktien-Gesellschaft für Bauausführungen in Berlin W., Genthinerstrasse 3. Gegründet: Im Februar 1872. Neues Statut vom 11. Nov. 1893 bez. vom 5. April 1897. Zweck: Bautenausführungen für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Die Ges. besitzt zur Zeit die Grundstücke Charlottenburg, Salzufer 6, Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90-91, sowie die Ziegelei Schmergow-Götz. Die Ges. ist bei der Potsdamer Strassen-Baugesell- schaft m. b. H. mit M. 71 000, bei dem Kaufhaus Spittelmarkt, Ges. m. b. H. mit M. 20 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Ealenderjahr- Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je 5 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an den „ Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 14 797.26, Bankguthaben M. 57 581.66, Effekten M. 78 744.95, Beteiligungen M. 91 000, Grundstücke M. 3 200 598.76, Ras nt M. 31 656.60, M. 47 734.75, Pferde u. Wagen M. 4601. 35, Holz M. 83 593.32, Baumaterialien M. 79 441.53, Specialgeschäft M. 2229.49, Ziegelei M. 228 376. 46, Schiffahrtzeug M. 9650.05, Assekuranz M. 1167.45, Debitoren M. 749 914.3 35, Hypotheken M. 213 000. Sa. M. 4 899 088.48. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, statut. Reservefonds M. 250 000, Reservefonds M. 90 586.94, Kreditoren M. 203 909.22, Vorschusszahlungen M. 100 000, Hypotheken M. 1 570 000, Revisions- u. Garantiekonto M. 25 404.72, alte Dividende M. 260, Rein- gewinn M. 158 927.60. Sa. M. 4 899 088.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 56 328.96, Fuhrwerksunkosten M. 7846.13, Maschinenbetrieb M. 11 271.26, Hypothekenzinsen M. 22 453.11, Abschreibungen M. 37 139.94, Reingewinn M. 158 927.60. Sa. M. 293 967. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7210.60, Grundstücksertrag M. 40 376.49, Zinsen M. 17 339.77, Generalbaukonto M. 173 492.25, Specialgeschäft M. 44 829.95, Ziegeleibetrieb M. 10 717.94. Sa. M. 293 967. Reservefonds: M. 98 172. 45 statut. Reservefonds M. 250 000. Kurs Ende 1886–97: 88.75, 80.50, 78.75, 87.30, 83.80, 89.50, 90, 86.50, 80.25, 86.90, 91.40, 102.50 %. Notiert in Dividenden 1886–97: 41 , 3½, 4, 5, 6½, 6, 5½, 5, 4, 5, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Koblanck. P. Bratsc h, Th. Siems. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat v. Mörner. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Aktien-Gesellschaft „Kaiser-Allee“' in Berlin W., Mohrenstrasse 25. Gegründet: Am 28. März 1896. Zweck: Parzellierung von in Wilmersdorf an der Kaiser-Allee und deren Nachbarstrassen gelegenen Grundstücken im Flächeninhalt von 104 229 qm; hiervon Strassenland 5880 qm; in Charlottenburg 1810 qm. Der Einlagewert betrug M. 227 800; demnach Durchschnitts- preis des Bau- u. Vorgartenlandes M. 111 pro qm. Terrainbestand Ende 1897: 89 187 qm. Kapital: M. 3 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve. Aus dem Rest, soweit er bar zur Verfügung steht und nach dem Ermessen des Aufsichtsrats zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht er- forderlich ist, werden die Aktien gleichmässig getilgt, wenn und soweit nicht die Gen.- Vers. auf Antrag des Aufsichtsrats die Verwendung zur Bildung oder Dotierung eines Specialreservefonds oder zum Vortrag beschliesst. Sobald die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, ist an eine ausserord. Gen.-Vers. der Antrag auf Auflösung der Ges. und Liquidation zu richten. Die Liquidationsmasse mit Einschluss der Gew innvortr äge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschusse der Masse erhalten; der Vorstand und die Liquidatoren 5 % nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats, der Aufsichtsrat 5 %. die Aktionäre 90 %.