228 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Reservefonds: M. 60 813.02, Reserve II M. 3927.72. Dividenden 1891–97: 4, 4, 4¾, 4½, 4½, 5, 6 %. Direktion: Emil Wessel, Arn. Bertelsmann, Aug. Potthoff. Aufsichtsrat: Sartorius, E. Delius, Huber, Aug. Klasing, Velhagen, Viering, Ed. Delius. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf. Gegründet: Am 4. Dez. 1871. Zweck: Parzellierung von angekauften Grundstücken. Kapital: M. 205 500, und zwar in Stamm-Prior.-Aktien und in Aktien à M. 300. Die Prior- St.-Aktien erhalten 6 % Vorzugsdividende, die ev. nachzuzahlen ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März in Leipzig. 3 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Parkareal M. 18 404, Bauareal M. 49 602, Okonomieareal M. 30 894, Hypotheken M. 120 770, Häuser M. 9100, Stammanteil M. 1500, Effekten M. 2355.50, Kassa M. 3438.59, Bankguthaben M. 23 290.45, Debitoren M. 24 119.90. Sa. M. 283 474.44. Passiva: Aktienkapital M. 205 500, Hypotheken M. 30 000, Reservefonds M. 6156.20, Specialreserve M. 12 000, Reingewinn M. 29 818.24. Sa. M. 283 474.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Parkanlagen M. 141.52, Steuern u. Abgaben M. 1918.97, Häuserreparaturen M. 395.79, Strassenreparaturen M. 25.71, Spesen M. 241.30, Gehälter M. 2500, Beschleussung M. 158.85, Gewinn M. 29 818.24. Sa. M. 35 200.38. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 181.57, Bauareal M. 15 929.20, Bauplatz M. 10 485.75, Pachtzins M. 3553.92, Zinsen M. 4658.44, Mietsertrag M. 391.50. Sa. M. 35 200.38. Reservefonds: M. 8051.99, Specialreservefonds M. 17 000. Dividenden 1889–97: Aktien: 2, 1½, 3, 6, 15, 3, 7, 6, 9 %; Stamm-Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 7 16 6 10% Direktion: H. Wittner, J. C. Wilhelm jun. Aufsichtsrat: Vors. G. Platzer, Stellv. Dr. R. Voigt. O0. Wenck, E. Wenck, Louis Goldschmidt. Zahlstelle: Leipzig: Gustav Platzer. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung derselben zur Verwertung, ferner Veranstaltung von Auktionen und Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren, weiter der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 394 000, Inventar M. 5000, Feuerassekuranz M. 500, Heizung M. 450, Debitoren M. 20 900, Kassa M. 139.91. Sa. M. 420 989.91. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Anleihe M. 170 000, Reservefonds M. 863.34, Vortrag M. 126.57. Sa. M. 420 989.91. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 6790.80, Zinsen M. 5702.20, Feuerassekuranz u. Haftpflicht M. 267.90, Gewinn M. 1426.57. Sa. M. 14 187.47. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 18.37, Einnahmen aus Mieten, Auktionen, Einschreibungen etc. M. 14 169.10. Sa. M. 14 187.47. Reservefonds: M. 863.34. Dividenden 1890–97: 0, 1¾, 1, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Meyer, W. Rode. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Ed. Meyer, H. Th. Töbelmann. Prokurist: W. E. Krieger. Zahlstelle: Bremen: Bernh. Loose & Co. Publikations-Organe: R.-A., Weser Zeitung. * Schützenhof-Bauverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Okt. 1891. Zweck: An- und Verkauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein gehörigen Grundstückes zum Zwecke der Anlage von Strassen und des Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Uberschuss je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und an Vorstand, Rest, falls nicht zur Specialreserve, Superdividende.