Baubanken, Bau-, Terrain- und Immohbilien-Gesellschaften etc. 231 Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 3 978 733.11, Hypotheken M. 134 400, Effekten M. 179 433.75, Kassa M. 3917.39, div. Debitoren M. 45 717.48, Verlust M. 233 204.76. Sa. M. 4 575 406.49. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Hypotheken M. 1 938 800, div. Kreditoren M. 636 606.49. Sa. M. 4 575 406.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 160 966.06, Hypothekenzinsen M. 86 877.01, sonstige Zinsen M. 15 736.15, Provisionen M. 13 346.15, Handlungsunkosten M. 16 308.39. Sa. M. 293 233.76. Kredit: Grundstücksertrag M. 1170, Gewinn an Grundstücken M. 56 538.95, Gewinn an Pr. Konsols M. 2320.05, Verlust M. 233 204.76. Sa. M. 293 233.76. Dividenden 1893–97: 0 %. Direktion: A. Schrobsdorff, H. Sinell, Stellvertreter Bruno Herbst. Aufsichtsrat: Vors. M. Winterfeldt, Stellv. S. Born. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: Am 5. April 1866. Neues Statut vom 17. Nov. 1894 bezw. 27. Nov. 1897. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arbeiterfamilien in geeig- neten Lagen Darmstadts. Kapital: M. 164 315.03 in 521 Aktien Ser. I u. II à M. 171.43 (100 fl.), 375 Aktien Ser. III à M. 200 nach Erhöhung um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 27. Nov. 1897. Die Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à (100 fl.) M. 171.43 = 6 St., jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Dividende, Rest zur Reserve bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 190 652.87, Kaufschillinge M. 10 042.29, Mietsertrag M. 1588.90. Sa. M. 202 284.06. Passiva: Aktienkapital M. 114 315.03, Re- serve A M. 43 977.22, Reserve B M. 2926.04, Hypothekenschuld M. 24 000, alte Divi- dende M. 5.14, Kontokorrent M. 9974.74, Gewinn M. 7085.89. Sa. M. 202 284.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1017.66, Reparaturen M. 1636.94, Verwaltungs- spesen M. 2466.81, Gewinn M. 7085.89. Sa. M. 12 207.30. Kredit: Gewinnvortrag M. 1078.10, Mietsertrag M. 11 129.20. Sa. M. 12 207.30. Reservefonds: M. 43 342.51, Reserve B M. 3280.35. Dividenden 1885/86–1896/97: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½ %, Direktion: Komm.-Rat K. Schenck, F. Mahr, O. Wolfskehl. Aufsichtsrat: Vors. P. v. Wester- weller, Stellv. Dr. G. Freiherr v. Wedekind. Zahlstelle: Otto Wolfskehl. Dortmunder Bauverein in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonstige Benutzung, Veräusserung oder anderweitige Verwertung von Grundstücken und sonstigen Immobilien etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe d. Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz M. 283 931.56, Kassa, Effekten, Utensilien, Versicherungs-Prämien-Vorschüsse M. 44 644.43, Debitoren M. 44 159.80. Sa. M. 372 735.79. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Delkredere M. 1549.09, Reserve- fonds M. 4050, Kreditoren M. 105 122.66, Gewinn M. 12 014.04. Sa. M. 372 735.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zinsen und Geschäftsunkosten M. 5234.34, Gebäudeunterhaltung, Aufwendungen u. Abschreibungen M. 5517.03, Gewinn M. 11 496.10. Sa. M. 22 247.47. Kredit: Miete u. Pacht M. 17 277.51, Gewinn auf Grundstück, nicht erhobene Stempelsteuer und verfallene Dividende M. 4969.96. Sa. M. 22 247.47. Reservefonds: M. 4050, Delkrederefonds M. 1549.09, Dividenden 1891–97: 1½, 1½, 1½, 2¼, 3, 4½, 4 %. Direktion: L. Siebert. Bank für Grundbesitz in Dresden. Gegründet:? Am 1. Jan. 1889. Zweck: Verkehr in Grundbesitz f. fremde od. eigene Rechnung, Übernahme u. Ausführung von Bauten aller Art, Herstellung von Baumaterialien, Gewäh- Rrung von Kredit, Vermittelung von Hypotheken, Mietsverträgen, Käufen u. Verkäufen etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis jquni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, bis 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, 80 % event. Superdividende.