234 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 62 704.50, Provision M. 450.25, Handlungs- unkosten M. 21 775.59, Abschreibung M. 3022.60, Gewinn M. 88 000.48. Sa. M. 175 953.42. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 9902.60, Grundstücksertrag M. 149 691.35, Ziegelei- u. Pacht- erträgnisse M. 16 359.47. Sa. M. 175 953.42. Reservefonds: M. 6005.03. Dividenden 1896: Für das I. Geschäftsjahr, 27. Juli–31. Dez. 1896: 3 % =– 7.05 % aufs Jahr; 1897: 5 %. Direktion: Friedrich Lorenz, Louis Rückert. Prokurist: Zimmermann. Aufsichtsrat: A. Wenzel. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Dürener Gemeinnützige Baugesellschaft in Düren. Gegründet: Im Mai 1872. Zweck: Bau von Arbeiterwohnungen. Kapital: M. 201 000 in Aktien Lit. A à M. 300 u. Lit. B à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 46 497.26, Restkaufpreise M. 165 140.89, Debitoren M. 12 688.25, Kassa M. 1059.61. Sa. M. 225 386.01. Passiva: Aktienkapital M. 201 000, Kaution M. 500, Kreditoren M. 1008.49, Amortisations- u. Er- neuerungskonto M. 3707.42, Extrareserve M. 3000, Reservefonds M. 4489.03, Gewinn M. 11 681.07. Sa. M. 225 386.01. Reservefonds: M. 5073.08, Extrareserve M. 3000. Dividenden 1886–97: 3 % bis 3½ %. Vorstand: L. Bücklers, Cl. Aug. Hoffsümmer, G. Renker. Aufsichtsrat: Vors. G. C. Bücklers, Stellv. Chr. J. Heimbach. Zahlstelle: Düren: Dürener Volksbank. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 144 450, Neuanlagen M. 679.33, Bankiers- guthaben M. 11 822.62, Kassa M. 596.61. Sa. M. 157 549.16. Passiva: Aktienkapital M. 144 450, Reserve M. 4057.61, Reparaturen M. 196.61, alte Dividende M. 1158, Gewinn M. 7686.94. Sa. M. 157 549.16. Reservefonds: M. 4057.61. Dividenden 1891–97: 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 35 Direktion: A. Frowein. Zahlstellen: Elberfeld: J. Wichelhaus, P. Sohn. Aktiengesellschaft „Anstaltenbau“ in Eupen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Erhaltung, Ausbau u. Betrieb der der Gesellschaft zu- gehörigen Anstalten in Eupen, Welkenrädt und Membach. Kapital: M. 262 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Januar. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 237 797.80, Kapital M. 23 600, Barbestand M. 2519.12, Miete M. 2880.50. Sa. M. 266 797.42. Passiva: Aktienkapital M. 262 000, Reserve I M. 1427.27, Reserve II M. 883.64, Steuerrest M. 217.10, Gewinn M. 2269.41. Sa. M. 266 797.42. Reservefonds: M. 1427.27, Reserve II M. 883.64. Dividenden 1889 97: 1½ 1¼, 1¾ %―, , 1, „ „% Direktion: Hub. Zimmermann. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 2. Januar 1872. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für die Aktionäre durch Erbauung von Wohnhäusern, Verkauf und Vermietung derselben, ferner Annahme von Spareinlagen, Fabrikation von Bauutensilien, sowie Anlage gemeinnütziger Einrichtungen. Kapital: M. 338 400 in 1974 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St., Vertretung 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 5000, Häuser M. 932 530, Kassa M. 215.24, Frankf. Gewerbekasse M. 103.80, Frankf. Bank M. 279.48, Utensilien M. 488.40, Effekten M. 18 114.25, eigene Aktien M. 3942.85, Hypotheken M. 9400, Mietszins M. 1696.68, Zinsen M. 127.62. Sa. M. 971 898.32. Passiva: Aktienkapital M. 338 400, Hypotheken M. 576 853.47,