Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 237 Kurs Ende 1886–97: 121, 230, 235, 279, 230.50, 274, 325.50, 370, 289, 321, 303, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 0, 20, 14, 14, 12, 22, 30, 23, 8, 26, 8, 5 %. Direktion: Gustav Christiani. Aufsichtsrat: Vors. W. Kyllmann, königl. Baurat. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar, Arons & Walther. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Kapital: M. 15 960 in 266 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Ursprüng- liches Kapital M. 32 100. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Kassa M. 1015, Fondsbestand M. 2940, Steindamm Elb- Deich M. 14 945. Sa. M. 18 900. Passiva: Aktienkapital M. 15 960, Reservefonds M. 2940. Sa. M. 18 900. Reservefonds: M. 2940. Dividende 1896/97: M. 2.70 pr. Aktie. Direktion: H. Odemann, H. Lührs, G. E. P. Elster. Terraingesellschaft Klosterland in Hamburg, Gr. Reichenstr. 17. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 24. Febr. 1897. Zweck: Verkauf und Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. gekauften Grundstücke und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 2 560 000 in 2560 Aktien à M. 1000. Hiervon sollen im März 1898 M. 320 000 (320 Aktien) zurückgezahlt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 6½ % Tantieme je nach den Verträgen, Rest Dividende, event. zum Specialreservefonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 548 850, Hypotheken M. 322 064, Wechsel M. 69 834, Debitoren M. 12 472.20. Sa. M. 2 953 220.20. Passiva: Aktienkapital M. 2 560 000, Aktienkapital-Rückzahlung M. 320 000, Reservefonds M. 32 654.64, Pflasterungsreserve M. 8099.65, Unkosten (Einkommensteuer) M. 2300, Kreditoren M. 515.88, Tantieme M. 1289.86, Vortrag M. 28 360.17. Sa. M. 2 953 220.20. Reservefonds: M. 32 654.64. Dividenden 1891–97: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0 %. Direktion: A. Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Dr. Embden, Marcus M. Goldschmidt, Ph. Holzmann, A. S. Warburg. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe der- selben an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. Kapital: M. 30 000 in 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 11 697.53, 46 Hauserwerber M. 160 174.46, Baukonto M. 91 244.35, Herberge zur Heimat M. 10 358.11, Bankguthaben M. 7977.44, Debitoren M. 1262.08, Inventar M. 46, Kassa M. 2.24. Sa. M. 282 762.21. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Hypotheken M. 224 078.12, Reservefonds M. 1769.32, Bau- reserve M. 595.46, Kreditoren M. 15 762.18, Anzahlungen der Hauserwerber M. 9468.79, Gewinn M. 1088.34. Sa. M. 282 762.21. Reservefonds: M. 1807.66, Baureservefonds M. 595.46. Dividenden 1896–97: 3¼, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Vorstand: Fr. Junge, J. Thies. Aufsichtsrat: C. Siemsen, H. Rocholl. Zahlstelle: Hameln: W. Silberschmidt. Gemeinnützige Baugesellschaft in Hanau a. M. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Beschaffung von gesunden, möglichst billigen Wohn- ungen für weniger bemittelte Einwohner. Kapital: M. 90 000 in 450 Namen-Aktien à M. 200, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis 4 % Dividende.