Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 247 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 1400.79, Immobilien M. 4 805 550.36, Hypotheken M. 75 870.50, Bankguthaben M. 790 927, Kaufschillinge M. 25 008.58, div. Debitoren M. 11 543.58, Effekten M. 236 248.19, Inventar M. 1. Sa. M. 5 946 550. Passiva: Aktien- kapital M. 3 000 000, Hypotheken M. 2 707 494.38, Hypothekenzinsen M. 69 100.50, Konsort.- Beteiligung M. 106 140, Gewinn M. 63 815.12. Sa. M. 5 946 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 20 107.36, Zinsen M. 39 363.32, Kursverlust M. 1642.50, Inventarabschreibung M. 5491.48, Gewinn M. 63 815.12. Sa. M. 130 419.78. Kredit: Gewinn a. Immobilienverkäufen M. 130 419.78. Reservefonds: M. 3190.76. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Ingenieur u. Baumeister Jakob Heilmann, Stellv. Rud. Rosa. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Pemsel, Komm.-Rat L. Weinmann, Dr. M. E. Arendt, Komm.- Rat M. Bullinger, Komm.-Rat A. Hertrich. Firmenzeichnung: Der Direktor oder sein Stellvertreter. Actien-Gesellschaft Neuhof in Neuhof bei Hamburg, Post Reiherstieg. Gegründet: Am 18. März 1896; auf Rechnung der Gesellschaft ab 1. April 1896. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung des im Landkreise Harburg gelegenen Ritter- guts Neuhof nebst Zubehör und Gerechtigkeiten. Der Wert der Einlagen wurde auf M. 2 300 000 festgesetzt. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Inhaber-Aktien à M. 2000 in 5 Reihen (Lit A, B, C, D, E) von je 500 Aktien, eingezahlt mit M. 1 850 000. Hypothek: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, sodann erhalten die Aktionäre der Reihe A bis D bis zur Vollzahlung der Reihe E für den Mehrbetrag der Einzahlungen 5 % Jahres- zinsen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31 Dez. 1897: Aktiva: Fehlende Aktieneinzahlung M. 3 150 000, Immobilien- besitz M. 3 093 598.90, Bankguthaben M. 252 401.10, Utensilien M. 4000. Sa. M. 6 500 000. Passiva: Aktienkapital M. 5 000 000, Hypothek M. 1 500 000. Sa. M. 6 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 14 697.21, Abschreibungen M. 28 589.17. Sa. M. 43 286.38. Kredit: Gutsertrag M. 25 360.89, Zinsen M. 17 925.49. Sa. M. 43 286.38. Dividenden 1896–97: Werden nicht verteilt. Direktion: Ferdinand Nippold, Neuhof; Bankier Victor Leopold Friedburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Bankdirektor Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Bankdirektor Gustav Ahrens, Kolonie Grunewald; Bankier Martin Eduard Friedburg, Hamburg; Dr. jur. Alfred Wolff, Elberfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches in Gemeinschaft mit einem Stellvertreter. Neusser gemeinnütziger Bauverein in Neuss (Rhld.). Gegründet: Im Jahre 1891. Kapital: M. 64 000 in 320 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zur Reserve bis 4 % Dividende, Rest wird zur För- derung der Zwecke der Gesellschaft verwandt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 14 947.51, Häuser M. 57 000, Neubau M. 221.73, Utensilien M. 68, Debitoren M. 42 822.14, Kassa M. 610.86. Sa. M. 115 670.24. Passiva: Aktienkapital M. 64 000, Hypotheken M. 41 974.56, Kreditoren M. 5444.61, Reserve M. 1839.07, alte Dividende M. 812, Dividende 1897 M. 1600. Sa. M. 115 670.24. Reservefonds: M. 1839.07. Dividenden 1892–97: 4, 3, 3, 2½, 2½, 2½ %. Direktion: W. Heinemann, Th. Bässler, H. Dünbier. Bremer Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: Am 30. April 1897. Zweck: Erwerb und Verwertung der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich zu übernehmenden Bremer Logierhäuser auf Norderney und der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.