254 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve bis 10 % des Aktien- kapitals, vom Rest 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss zur Verfg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 3130.86, Bankguthaben M. 385 897, Grundstücke M. 1 283 248.50, Hypotheken M. 297 950, Debitoren M. 14 987.25, Inventar M. 1, Verlust M. 42 997.28. Sa. M. 2 028 211.89. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 7238.62, Kreditoren M. 20 973.27. Sa. M. 2 028 211.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 28 177.25, Hypotheken M. 87 682.50, Abschreibungen M. 9132.63. Sa. M. 124 992.38. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 49 157.07, Grundstücke M. 4719.90, Zinsen M. 28 118.13, Verlust M. 42 997.28. Sa. M. 124.992.38. Reservefonds: M. 7238.62. Dividenden 1896–97: 4, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Th. Abrahamsohn, Stellv. Isidor Selten. Aufsichtsrat: Jul. Peter, Bankier Jos. Stern, Baumeister Simon Zadek. Prokurist: Carl Roeder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Heimstätten-Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Linkstrasse 4. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Erwerb u. Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grund- stücken. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Bauten in Schlachtensee, Karlshorst u. Mahlow. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe d. Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, event. zur Specialreserve, 12 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 7908.30, Wechsel M. 7000, Hypotheken M. 42 000, Debitoren M. 505 282.51, Grundstücke M. 887 801.61, bebaute Grundstücke M. 196 787.46, unfertige Bauten M. 130 582.21, Baumaterialien M. 7441.38, Vorarbeiten, Inventar etc. M. 5. Sa. M. 1 784 808.47. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Hypotheken u. Grundschulden M. 740 225.90, Kreditoren M. 317 701.39, Reservefonds M. 6151.55, Specialreserve M. 24 000, Gewinn M. 196 729.63. Sa. M. 1 784 808.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 42 986.95, Zinsen M. 17 299.75, Effektenverl. M. 11.90, Abschreibgn. M. 21 473.68, Gew. M. 196 729.63. Sa. M. 278 501.81. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 773.05, Gewinn an Grundstücken u. Bauten M. 273 073.73, Baumaterialien M. 166.59, Provisionen M. 4488.44. Sa. M. 278 501.81. Reservefonds: M. 6151.55, Specialreservefonds M. 24 000. Dividenden 1894–97: 0, 6½, 7, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: L. Lückhoff, H. von Krottnaurer. Prokurist: Robert Christ. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Direktor F. Gerkrath, Stellv. Rechtsanwalt Dr. P. Krause, Bau- meister E. Droege, Direktor C. W. Meyer, Otto Münchow, Major a. D. H. Roland. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. 0 – 0 „Landbank'', Aktien-Gesellschaft in Berlin W., Behrenstrasse 43/44. Gegründet: Am 27. Juli 1895. Letzte Statutenänderung vom 18. Dez. 1897. Zweck: a) Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reiche; b) land- wirtschaftl. Betrieb nebst Anlagen auf den erworbenen, zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Verpachtung; c) Bildung und Besiedelung von Rentengütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur För- derung der landwirtschaftl. Interessen. Die Bank erwarb bis Ende 1897 28 Güter in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen und Westpreussen mit einem Gesamt- umfang von ca. 99 000 Morgen, wovon bereits 60 000 Morgen zur Aufteilung bezw. zum Verkauf an 566 Käufer gelangten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Be- schlusses vom 12. April 1897 um M. 5 000 000; 5000 Aktien sind vollgezahlt und 5000 Aktien mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % zu einer Specialreserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, alsdann bis 7 % Dividende auf das eingezahlte Kapital, der Rest zur Specialreserve bezw. lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 44 204.30, Specialreservefonds M. 44 204.30. Kurs Ende 1897: 128.50 %, aufgelegt am 6. Juli 1897 mit 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–97: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Rat Stobbe, Dr. O. Wehner, Alf. Binder, Hofkammerrat a. D. H. Paschke.