= Industrie-Gesellschaften, Handels-Vereine etc. 259 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 68.71, Verwaltungskosten M. 4757.81, Wirtschaftskosten M. 319.58, Zins- und Kursverlust M. 10 013.75, Abschreibungen M. 1668. Sa. M. 16 827.85. Kredit: Gewinn beim Landverkauf M. 1192.34, Ertrag aller Art M. 740.42, Verlust M. 14 895.09. Sa. M. 16 827.85. Direktion: Kurella. Aufsichtsrat: Max Brausewetter. Firmenzeichnung: Der Direktor. *Deutsche Niederlassungs-Gesellschaft in Tientsin (Nord-China). Gegründet: Am 23. Oktober 1897. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die Deutsche Niederlassung in Tientsin be- stimmten Grundstücke, sowie die Erbauung von Strassen, Häusern und einem Bollwerk auf diesen Terrains, endlich die Anlage von Schiffsladevorrichtungen und Lagerhäusern und der Betrieb derselben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Berlin oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis 10 % des Aktienkapitals, bis zu 10 % zur Special- reserve, Rest lIt. Beschluss der Gen.-Vers. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Rump, H. Hagge; Stellv. M. Homann, H. Ballauf. Aufsichtsrat: Vors. E. Rehders, R. Wahl, Dr. Endemann, Geh. Justizrat Dr. Esser. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder Stellvertreter oder je einer von diesen gemein- schaftlich. Zahlstelle: Berlin: Deutsch-Asiatische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt des Kaiserl. Konsulats in Tientsin. Bemerkung: Die Gesellschaft hat die Eigenschaft einer Deutschen Aktiengesellschaft und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem Allg. Deutschen Handelsgesetzbuch, eventuell dem in Berlin geltenden bürgerlichen Gesetzbuch. ――― Industrie-Gesellschaften, Handels-Vereine ete. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: Am 7. Nov. 1871. Letzte Statutenänderung vom 15. Februar 1898. Zweck: Förderung der Industrie und der Bauthätigkeit. Errichtung von industriellen Unternehmungen und Beteiligung bei solchen als Kommanditist oder stiller Gesell- schafter. Ankauf und Aufschliessung von Bauterrains. Kapital: M. 6 000 000 in 5315 Aktien à M. 600, 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800 nach Erhöhung um M. 2 811 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 12. Okt. 1897, angeboten den alten Aktionären zu 122 %, dividendenberechtigt ab 1. Mai 1898. Auf die neuen Aktien sind 25 % am 1. Nov. 1897, 25 % am I1. April 1898 eingezahlt, restliche 50 % werden am 1. Juli bzw. 1. Okt. 1898 fällig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, meistens im Februar. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 607 339.68, Kapitalbeteiligungen M. 2 503 800.59, Konsortialbeteiligungen M. 205 000, Bankiersguthaben M. 1 163 327.60, Hypothekarforder- ungen M. 346 836.83, sonstige Forderungen M. 155 661.62, Effekten M. 366 478.20, Kassa M. 5301.82, Mobilien M. 500, rückst. Einzahlungen auf Aktien M. 1 973 250. Sa. M. 7 327 496.34. Passiva: Aktienkapital M. 6000 000, alte Dividende M. 1378, Delkrederefonds M. 184 539.91, Reservefonds M. 600 000, Specialreserve M. 102 438.02, Erneuerungsfonds M. 45 000, Im- mobiliargewinnreserve M. 128 927, Kreditoren M. 3730.15, Gewinn M. 261 483.26. Sa. M. 7 327 496.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 33 225.10, Delkredere M. 15 000, Reingewinn M. 261 483.26. Sa. M. 309 708.36. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3010.15, Gewinn a. industr. Beteiligungen M. 86 708.61, Zinsen M. 132 023.05, Dubiose M. 7159.69, Effekten- gewinn M. 12 149.75, Miete etc. M. 14 699.11, Gewinn a. Immobiliarverkäufen M. 53 958. Sa. M. 309 708.36. Reservefonds: M. 600 000, Specialreservefonds M. 102 438.02, Delkrederefonds M. 184 539.91. Kurs Ende 1885–97: 81.25, 89, 96.50, 96, 75, 101, 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50 %. Notiert in Berlin.