260 Industrie-Gesellschaften, Handels-Vereine etc. Dividenden 1886–97: 4, 4, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fritz Fink. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ph. Barthels, Stellv. M. A. Molineus, Herm. Fischer, Hugo Toelle, Gustav Adolf Wesenfeld, Barmen; Komm.-Rat Walter Simons, Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Otto von Eynern, Bonn; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. F. Bödiker, Dr. Georg Siemens, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank u. deren Filialen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A., Barmer Zeitung. Allgemeine Industrie-Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Zweck: Förderung der Industrie im weitesten Sinne; Beteiligung an industriellen Unter- nehmungen u. Eisenbahngesellschaften, Gründung u. Finanzierung solcher behufs Weiter- veräusserung oder Weiterbetrieb, Erwerbung von Aktien, Obligationen u. sonstigen Titeln und Forderungen industrieller Unternehmungen, Beleihung und Veräusserung derselben. Kapital: M. 3 000 000, wovon 1000 Aktien Lit. A à M. 1000, 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C à M. 1000, letztere mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, vom Überschusse bis 4 % Dividende, sodann bis zu 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 8 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Effekten M. 817 171.39, Konsortial M. 722 222.26, Bank- guthaben M. 917 434.89, Debitoren M. 20 572.60. Sa. M. 2 477 401.14. Passiva: Aktien- kapital M. 2 250 000, Tantiemerückstellung M. 3000, Reservefonds M. 4051.05, Gewinn M. 220 350.09. Sa. M. 2 477 401.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 6200, Gewinn M. 220 350.09. Sa. M. 226 550.09. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 10 970.10, Zinsen u. Dividende M. 91 420.99, Konsortialgewinne M. 124 159. Sa. M. 226 550.09. Reservefonds: M. 14 520.05. Dividenden 1896–97: 8 % (pro rat. temp.), 8 %. Kurs Ende 1896–97: Aktien Lit. A 110, 120 %; Aktien Lit. B 108.50, 120 %. Notiert in Dresden. Direktion: Georg Hölzl, Bruno Kirsten. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bankdirektor Th. Horn, Stellv. Konsul Alb. Denso, Osc. Hof- mann, Direktor Marwitz, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Gust. Krieg, Leipzig. Zahlstelle: Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Bemerkung: Die Geringfügigkeit des Aufwandes für Handlungsunkosten erklärt sich aus der engen Verbindung mit der Creditanstalt für Industrie u. Handel in Dresden. Hannoversche Gesellschaft für industrielle Unter- nehmungen in Hannover. Gegründet: Am 24. Juli 1897; handelsgerichtlich eingetragen am 4. April 1898. Gründer der Gesellschaft sind: Norddeutsche Bank, Hamburg; Ephraim Meyer & Sohn, Bankier Emil L. Meyer, Bankier Siegmund L. Meyer, Bankier Ed. Spiegelberg, Hannover. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesell- schaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräusserung von Aktien und Obligationen industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften. Kapital: M. 5 000 000- in 5000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % zur Specialreserve, 4 % erste Dividende, Tantiemen, Rest Superdividende. Direktion: John Spiegelberg, Dr. Ernst Fleck. Aufsichtsrat: Max Schinkel, Hamburg; Rud. Petersen, Ed. Spiegelberg, Emil L. Meyer, Siegmund L. Meyer, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder zwei Prokuristen oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Hannov. Courier, Hannov. Tageblatt, Hamburg. Börsenhalle, Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Zeitung.