a= ...... ‚ 266 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Reservefonds: M. 636 733.01, Specialreserve M. 41 674.57, Schadenreserve M. 116 071. Kurs Ende 1886–97: M. 1475, 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860 ber Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16, 16¾, 18, 17, 19, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Abraham, Stellv. Max Ewert. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eberhardt, Stellv. Lucae, M. Neumann, Geh. Reg.-Rat Gesenius, H. Jürst, C. Künne, Ernst Jacoby. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Rück- u. Mitversicherungs-Gesellschaft in Berlin C., Burgstrasse 22, I. Gegründet: Am 12. März 1885. Zweck: Gewährung von Rück- wie direkter Versicherung gegen Schäden und Verluste von Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transporte zu Wasser und zu Lande. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Aktien à M. 3000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienwechsel M. 1 125 000, Effekten M. 10 020, Hypotheken- darlehen M. 502 000, Inventar M. 1000, Kassa M. 1012.17, Bankguthaben M. 22 482.57, div. Debitoren M. 161 068.51. Sa. M. 1 822 583.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreservefonds M. 41 625, Schadenreserve M. 122 365.72, Prämienreserve M. 90 000, div. Kreditoren M. 23 592.53, Gewinn M. 45 000. Sa. M. 1 822 583.25. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienreserve M. 75 000, Schadenreserve M. 155 656.07, Prämieneinnahmen M. 701 589.59, Policegelder u. Aktienübertragungsgebühren M. 70.30, Kapitalerträgnis M. 18 478.61, Kursgewinn M. 1621.65. Sa. M. 952 416.22. Ausgabe: Rückversicherungsprämien M. 343 667.06, bezahlte Schäden M. 278 625.40, Provisionen u. Unkosten M. 35 052.60, Verwaltungskosten etc. M. 35 038.28, Abschreibungen M. 2667.16, Gewinn M. 257 365.72. Sa. M. 952 416.22. Reservefonds: M. 56 250, Schadenreserve M. 122 365.72, Prämienreserve M. 90 000. Kurs Ende 1888–97: M. 875, 950, 850, 675, 540, 625, 600, 710, –, 675 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 8, –, 5, 5, –, –, 2, 5, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: Vors. J. Goldschmidt, Stellv. S. Sobernheim, Mor. Neufeld, Engelb. Rhodius, Eug. Ellon, Jos. Heymann, Siegm. Pincus. Prokuristen: Wilh. Boecker, Georg Rothenbach, Otto Genschel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Deutsche Transport-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin C., Burgstrasse 22, I. Gegründet: Am 14. April 1871. Zweck: Versicherung gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahrzeugen auf dem Transporte zur See, auf Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Aktien à M. 2400 mit 26 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im April, Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 7½ % an Vorstand, Rest Dividende u. Disp.-Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktienwechsel M. 880 000, Effekten M. 91 459, Hyp.- darlehen M. 875 600, Inventar M. 1000, Kassa M. 1381.82, Bankguthaben M. 178 781.08, div. Debitoren M. 384 079.61. Sa. M. 2 412 301.51. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Kapitalreserve M. 300 000, Dispositionsfonds M. 152 575, Schadenreserve M. 236 984.50, Prämienreserve M. 180 000, Reserve für Kosten etc. M. 30 000, diverse Kreditoren M. 212 742.01, Gewinn M. 100 000. Sa. M. 2 412 301.51. Gewinn-u. Verlust-Konto: EBinnahme:Prämienreserve M. 150 000, Schadenreserve M. 272 037.11, Reserve f. Kosten M. 30 000, Prämieneinnahmen M. 1 373 953.60, Policegelder u. Aktien- übertragungsgebühren M. 370.60, Kapitalerträgnis M. 38 880.80, Kursgewinn M. 7900.17. Sa. M. 1 873 142.28. Ausgabe: Rückversicherungsprämien M. 658 205.23, bez. Schäden M. 538 770.93, Provisionen und Unkosten M. 54 209.16, Verwaltungskosten M. 70 626.59, Abschreibungen M. 4345.87, Gewinn M. 546 984.50. Sa. M. 1 873 142.28. Reservefonds: M. 300 000, Dispositionsfonds M. 175 075, Schadenreserve M. 236 984.50, Prämienreserve M. 180 000, Kostenreserve M. 30 000.