Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 267 Kurs Ende 1886–97: M. 2450, 2400, 2050, 1900, 1950, 1525, 1200, 1290, 1425, 1840, 1700, 1875 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 39 , 23 ¼16, 23/16, 21 , 21 , 5, 10, 12½, 15 15¾ 18 –― %, %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schipmann. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Goldschmidt, Stellv. Mor. Neufeld, Jos. Heymann, L. Simons, Wilh. Oelssner, A. Lucas; Peter Jos. Stollwerck, Köln. Prokuristen: Wilh. Boecker, Georg Rothenbach, Otto Genschel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn, Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung. Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie- Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin W., Behrenstrasse 60/61. Gegründet: Im Jahre 1865. Zweck: Lebens-, Kapitalien-, Renten-, Arbeiter-, Kinder- u. Unfall-Versicherung. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April, Mai. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 10 % zur Kapitalreserve bis zu 10 % des Kapitals, der Rest nach Abzug der Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 241 000, Grundbesitz M. 3 664 502.27, Hypotheken M. 22 793 250, Darlehen M. 13 000, Wertpapiere M. 1 371 142.40, Darlehen auf Policen M. 1 427 468.63, Bank- u. andere Guthaben M. 1 940 435.68, rück- ständige Zinsen M. 21 479.40, Aussenstände b. Agenten M. 220 197.51, gestundete Prämien M. 1 213 144.29, Kassa M. 610 285.33, Inventar u. Drucksachen M. 1. Sa. M. 35 515 906.51. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kapitalreserve M. 300 000, Specialreserven M. 650 255.67, Schadenreserven M. 99 819.71, Prämienüberträge M. 1 162 421.33, Prämien- reserven M. 28 109 508.32, Gewinnreserven M. 673 075.45, div. Guthaben M. 15 265.85, Kautionen M. 8000, sonst. Passiva M. 1 081 278.75, Gewinn M. 416 281.43. Sa. M. 35 515 906.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge M. 26 888 006.11, Prämieneinnahmen M. 8 393 991.03, Kapitalerträgnisse M. 1 203 880.36, Vergütung der Rückversicherer M. 20 298.50, sonst. Einnahmen M. 1 323 477.74. Sa. M. 37 829 653.74 Ausgabe: Schäden M. 2 991 762.84, Ausgaben f. aufgelöste Versicherungen etc. M. 108 426.75, Dividenden an Versicherte M. 884 625.39, Rückvers.-Prämien M. 34 692.38, Provisionen M. 1 393 636.76, Verwaltungskosten M. 668 035.84, Abschreibungen M. 49 065.20, Prämienüberträge M. 1 162 421.33, Prämienreserven M. 28 109 508.32, sonst. Reserven M. 950 255.67, sonst. Ausgaben M. 1 060 941.83, Gewinn M. 416 281.43. Sa. M. 37 829 653.74. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserven M. 650 255.67, Schadenreserven M. 99 819.71, Prämienreserven M. 28 109 508.32, Gewinnreserven M. 673 075.45. Dividenden 1890–97: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18 %. Direktion: Juliusburger, Rechtsanwalt Max Loebinger. Aufsichtsrat: Vors. Victor Herzog von Ratibor, Stellv. Bankdirektor Carl Heimsoth, Gustav Briet, Emil Frantz, Georg Fromberg, Moritz Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Eugen Möschke, Günther Graf von Pfeil, Franz Prinz von Ratibor, Hasso von Wedel-Cremzow. Nordstern“, Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin W., Kaiserhofstrasse 3. Gegründet: Am 30. Jan. 1867. Letzte Statutenänderung vom 28. April 1898. Zweck: Kapital- und Renten-Versicherung auf das menschliche Leben. Kapital: M. 3 750 000 in 1250 Aktien à M. 3000, mit 20 % eingezahlt, und 8 vollgezahlten Aktien. Die Gen.-Vers. vom 28. April 1898 beschloss Erhöhung des Kapitals und Erhöhung der Einzahlung auf 25 % um M. 1 200 000 zwecks Übernahme des Geschäftes der Schlesischen LebensversicherungsActien-Gesellschaft in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im April. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. Vorerst 4 % Zinsen für vollgezahlte Aktien, dann je 4 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, vom Rest bis 5 % Dividende, dann event. 20 % zur Gewinnreserve, vom ÜUberrest bis zu / an die Aktionäre u. mindestens % an die Versicherten.