272 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Uraniaé Actien-Gesellschaft für Kranken-, Unfall- und Lebens-Versicherung zu Dresden. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb des Kranken-, Unfall- (inkl. Haftpflicht-) u. Lebensversicherungs-Geschäftes. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Die Gen.-Vers. vom 10. Juli 1895 hat die Erhöhung des Kapitals auf M. 4 000 000 genehmigt, doch sollten zunächst nur M. 500 000 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., desgleichen bereits jeder Interimsschein. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Kapitalzinsen, vertragsmäss. Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, ferner event. bis 40 % zum Specialreservefonds, der Überrest an Aktionäre und die mit Gewinnanteil Versicherten, so dass die letzteren bis zu 50 % der von denselben eingezahlten Prämien erhalten können. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 1 103 750, Bankguthaben M. 80 574.24, Kapitalreserve M. 3119.21, Hypotheken M. 524 000, Effekten M. 11 640, Kautionen M. 9300, Kassa M. 2626.79, Darlehne auf Policen M. 3 048.45, Aussenstände b. Agenten M. 7 430. 06, Inventar ete. M. 26 994.52, gestundete Prämien M. 51 812.56. Sa. M. 1 824 295.83. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kapitalreserve M. 3119.21, Kautionen M. 9300, Schädenreserve M. 8074.64, Prämienüberträge M. 106 627.09, Prämien- reserve M. 166 453, sonstige Reserven M. 1010, 03, Guthaben Dritter M. 4507.36, alte Dividende M. 120, Gewinn M. 25 084.50. Sa. M. 1 824 295.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 251.52, Krankenversicherung M. 51 962.07, Unfall- u. Haftpflichtversicherung M. 223 587.30, Lebensversicherung M. 278 146.97, Zinsen M. 20 239.91. Sa. M. 574 187.77. Ausgabe: Verwaltungskosten M. 61 662.55, Abschreibungen M. 5535.04, Krankenversicherung M. 44 227.32, Unfall- u. Haftpflichtversicherung M. 172 862.06, Lebensversicherung M. 264 816.30, Überschuss M. 25 084.50. Sa. M. 574 187.77. Reservefonds: M. 3119. 3 Schadenreserve M. 8074.64, Prämienreserve M. 273 080.09. Dividenden: 1891–95: 0 % 1896–97: 4, 6 %. Direktion: Rud. Clemens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Tischer, Stellv. Gen. -Konsul Komm.-Rat C. Lindemann, G. v. Altrock, Otto Bähnisch, Komm.-Rat F. Dietel, Dr. med. Klotz, Max Noetzold. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Bank. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 28. Februar 1823. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Aktien = 4 St., 17–25 Aktien = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn- Verteilung: Statutar. Tantieme an A.-KR. u. kontrakt. an Direktion. Beitrag z. Kapital- reserve u. d. f. aussergew. Fälle, z. Pensions- u. Dispositionsfonds nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 273 057.20, Hypotheken M. 4 947 035, Wertpapiere M. 3 207 440, Guthaben bei Bank- häusern M. 391 335.60, Zinsenforderungen M. 82 319.60, Aussenstände bei Agenten etc. M. 1 155 343.60, Debitoren M. 3054.56. Sa. M. 14 859 585.56. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreserve M. 3 000 000, Specialreserve M. 1 932 290, Dispositionsfonds M. 39 790.13, Schadenreserve M. 265 000, Prämienüberträge M. 2 360 000, Guthaben b. Versich.-Anstalten M. 28 686.74, Kreditoren M. 7104.50, alte Dividende M. 1350, Beamten- fondskasse M. 263 919.01, Gewinn M. 961 445.18. Sa. M. 14 859 585.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertr age aus 1896 M. 7 419 476.53, Prämieneinnahme M. 7 196 060.79, Nebenleistungen M. 23 643, Zinsen M. 305 644.22, Mietserträge M. 97909.95, Kursgewinn aus ausgelosten Wertpapieren M. 1932. Sa. M. 14 956 466. 49. Ausgabe: Schäden aus Vorjahren M. 191 400.19, Schäden 1897 M. 2 081 135.65, Rückversich.-Prämie M. 3 413 740.90, Provisionen M. 377 850.56, Steuern etc. M. 53 920.88, Verwaltungskosten M. 506 477.54, für Feuerlöschwesen M. 21 894.41, Abschreibungen auf Grundbesitz u. Wertpapiere M. 16 521.05, Prämienüberträge M. 2 360 000, sonstige Reservenüberträge M. 4 972 080.13, Gewinn M. 961 445.18. Sa. M. 14 956 466.49. Reservefonds: Kapitalreservefonds M. 3 000 000, Specialreservefonds M. 2 225 838.61. Kurs Ende 1886–97: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050 per Stück. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–97: 40, 41 , 45, 45, 45, 45, 40, 30, 40, 30, 45, 50 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.