Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 273 Direktion: W. Springorum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Simons, A. Schlieper, W. Köhler, Komm.-Rat Aug. Schoeller, Aug. Frowein, Ew. Aders, Willy Blank. Prokuristen: Weber, Schulte. Firmenzeichnung: Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Elberfeld: Adrian Köhler. Vaterländische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 5. April 1856. Zweck: Versicherung gegen Hagelschlag an Bodenerzeugnissen. Kapital: 3 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 3000 mit 33½ % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 Aktien = 2 St., 9–12 Aktien = 3 St., 13–16 Akt. = 4 St., 17–20 Aktien = 5 St., 21–25 Aktien = 6 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst die vertragsmässigen Gewinnanteile und 20 % zur Reserve, sodann 5 % Dividende, vom Überschuss die Hälfte zur Specialreserve, von der anderen Hälfte 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, 90 % Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2000 000, Aussenstände bei Agenturen M. 52 641.05, Guthaben bei Bankinstituten M. 153 639.30, fällige Zinsen M. 11 369, Kassa M. 50 800.60, Wertpapiere M. 967 277. Sa. M. 3 235 726.95. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, sonstige Passiva M. 8667.70, Kapitalreserve M. 226 844.25, alte Dividende M. 215. Sa. M. 3 235 726.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen M. 1 105 243.60, Nebenleistungen der Versicherten (Policegebühren) M. 9763.35, Zinsen M. 37 943.55, Verlust M. 28 090.25. Sa. M. 1 181 040.75. Ausgabe: Entschädigungen M. 931 368.65, Abschreibungen M. 4120, Provisionen M. 116 625.80, Verwaltungskosten und Tantiemen M., 113 645.40, Steuern M. 15 280.90. Sa. M. 1 181 040.75. Reservefonds: M. 226 844.25. Kurs Ende 1896–97: M. 550, M. 600 pr. Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1891–97: 0, 0, 0, 7½, 10, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Springorum, Stellv. G. A. Schweinitz, G. Weber. Aufsichtsrat: Louis Simons, Alfred Schlieper, Wilh. Köhler, Willy Blank, Aug. Frowein, Elberfeld; Gust. Krimer, Köln; Peter Werhahn, Neuss. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Stellvertreter. Vaterländische Lebensversicherungs-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld, Alexanderstr. 21. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 6. Okt. 1891. Zweck: Versicherungen und Rückversicherungen auf Renten und Kapitale für alle Vorfälle des menschlichen Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können, Unfall- und Haftpflichtversicherungen. Kapital: M. 9 000 000 in 3000 Namen-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Tantieme 6 % an Aufsichtsrat und vertragsmässige an Vorstand, event. 25 % zur Gewinnreserve, dann bis 5 % Dividende, vom Rest ¼ an die Aktionäre und an die Versicherten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 200 000, Grundbesitz M. 416 538.10, Hypotheken M. 18 787 900, Wertpapiere M. 869 065, Darlehen a. Policen M. 1 509 255, Kautionsdarlehen M. 13 350, Bank- u. andere Guthaben M. 229 801.62, rück- ständige Zinsen M. 148 891.16, Aussenstände b. Agenten M. 293 096.67, gestundete Prämien M. 658 750.52, Kassa M. 6834.38, Inventar u. Drucksachen M. 33 900, sonstige Aktiva M. 64 722.66. Sa. M. 30 232 105.11. Passiva: Aktienkapital M. 9 000 000, Kapitalreserve M. 184 506.90, Specialreserve M. 224 497.67, Schadenreserve M. 184 138.84, Prämienüber- träge M. 93 203.23, Prämienreserve M. 18 615 726.98, Gewinnreserve der Versicherten M. 1 547 410.65, Guthaben anderer M. 200 550.50, Barkautionen M. 25 857.92, sonstige Passiva M. 55 659.12, Gewinn M. 100.553.30. Sa. M. 30 232 105.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1896 M. 18 740 643.94, Prämieneinnahmen M. 3 746 570.92, Zinsen M. 871 775.73, Mietsverträge M. 14 545.41, Vergütung der Rück- versicherer M. 73 411.21, sonstige Einnahmen M. 5244.24. Sa. M. 23 452 191.45. Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 1 400 110.76, aufgelöste Versicherungen M. 77 418.47, Dividenden an Versicherte M. 1 920 186.74, Rückversicherungsprämien M. 132 736.19, Provisionen M. 268 570.97, Verwaltungskosten M. 422 905.27, Abschreibungen M. 9231.94, Kursverlust M. 1313.19, Prämienüberträge M. 93 203.23, Prämienreserve M. 18 615 726.98, sonstige Reserven M. 409 004.57, sonstige Ausgaben M. 1229.84, Gewinn M. 100 553.30. Sa. M. 23 452 191.45. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 18