Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 275 Kurs Ende 1886–97: M. 3625, 4200, 4300, 5055, –, 4100, 4105, 3475, 3550, 3200, 2900, 2930 per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 33½, 33½, 40, 40, 40, 40, 26 , 25, 25, 21 23½, 25 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Dr. Ludewig, Dr. F. Welcker. Bevollmächtigte: Oberinspektor Ernst Lange, Rendant Carl Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. Lucius. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Allgem. Anzeiger für Stadt und Kreis Erfurt. Deutscher Phönix in Frankfurt a. M. Gegründet: Im Jahre 1845. Letzte Statutenänderung vom 15. März 1894. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosionsschaden. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Namen-Aktien Lit A à fl. 1000 = M. 1714.29 und 3000 Namen-Aktien Lit. B. à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie zu fl. 500 = 1 St., jede Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Vordividende, da Reservefonds voll ist, dann 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. für weitere Dividenden u. Specialreserven. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 7 542 850, Grundbesitz M. 537 000, Hypotheken M. 4 523 577.58, Wertpapiere M. 1 511 912.43, Wechsel M. 601 000, Guthaben bei Vers.-Gesellschaften M. 15 795.28, Zinsen M. 47 835.02, Aussenstände bei Agenten M. 219 692.79, Kassa M. 59 857.85. Sa. M. 15 059 520.95. Passiva: Aktienkapital M. 9 428 580, Reservefonds M. 942 858, Dividendenergänzungsfonds M. 1 420 915.03, Schadenreserve M. 193 875, Prämienüberträge M. 2 277 827.52 „Guthaben anderer M. 130 408.45, Gewinn M. 665 056.95. Sa. M. 15 059 520.95. Gewinn- und Verlust-Konto: Einnahme: Überträge M. 2 170 958.75, Prämieneinnahmen M. 5 330 564.96, Nebenleistungen M. 91 627.23, Zinsen M. 245 721.74, Mietserträge M. 29 919.98, Kursgewinn M. 2406, Aktienübertragung M. 84. Sa. M. 7 871 282.66. Aus- gabe: Bezahlte Schäden M. 1 733 277.83, Rückversicherungsprämien M. 2 272 804.73, Provisionen M. 360 823.87, Steuern M. 74 998.32, Verwaltungskosten M. 475 614.09, frei- willige Leistungen M. 3172.98, Abschreibung M. 4061.37, Kursverlust M. 3645, Prämien- überträge M. 2 277 827.52, Gewinn M. 665 056.95. Sa. M. 7 871 282.66. Reservefonds: M. 942.858, Dividendenergänzungsfonds M. 1 452 569.52, Schadenreserve M. 193 875, Prämienreserve M. 1 476 299.71 u. M. 801 527.81. Kurs Ende 1886–97: 189.50, 182.80, 210, 222, 213, 216, 215, 211, 207, 216.50, 209, 203.20 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: M. 114, 114, 114, 114, 120, 120, 110, 100, 110, 100, 110, 100 für Lit. A, M , 57, 57, 57, 60, 60, 5, 60, 55, 50, 55, 50 für Iif. B. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Schwemer, Hugo Kettner. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Hauck, Stellv. Ad. Grunelius, Rud. Andreae, Jul. Blankenhorn, Carl Donner, Rob. Flersheim, Geh. Komm.- Rat Max v. Guaita, Dr. Aug. Hohenemser, Komm.-Rat Rob. Koelle, Heinr. Minoprio, Komm.-Rat Ferd. Reiss. Prokuristen: A. Meyer, H. Hügel, Th. Erckel, Kollektiv-Prokuristen. Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Kl. Hirschgraben 14. Gegründet: Am 9. Juli 1844. Letzte Statutenänderung am 5. Dez. 1888. Zweck: Abschluss von Kapital-, Renten-, Aussteuer-, Unfall-, Pensions-, Sterbekassen- und Sparkassen-Versicherungen jeder Art, sowie die Bildung und Verwaltung von Vereinen für solche Versicherungen. Kapital: fl. 3 000 000 = M. 5 142 840 in 6000 Namen-Aktien à M. 857.14, mit 10 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die mit Gewinnanteil Versicherten bilden Gewinnverbände, denen vor Ziehung der Bilanz mindestens 50 % bezw. 75 % des in den resp. Verbänden erz. Über- schusses zufällt. Vom Reingewinn 10 % zur Kapitalreserve. Von den verbleibenden 90 % bis zu 3 % Dividende, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bzw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4628 580, Grundbesitz M. 664 171.94, Hypotheken M. 13 914 104.52, Wertpapiere M. 2 415 802.62, Darlehen auf Policen M. 1 334 264.55, Wechsel M. 160 000, Bank- u. andere Guthaben M. 92 880.79, rück- ständige Zinsen M. 181 527.92, Ausstände bei Agenten M. 171 348.50, gestundete Prämien M. 531 527, Kassa M. 204 228.46, Inventar M. 5543.75. Sa. M. 24 303 980.05. Passiva: