Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 279 Reservefonds: M. 200 000, ausserordentl. Reserve M. 325 000, Prämienreserve M. 318 904.59, Schadenreserve M. 90 495. Kurs Ende 1886–97: 130, 128, 130, 131, 131.50, 133, 137, 136.70, 140, 141.50, 144, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–97: 14, 14, 15, 15, 15, 17, 17, 17, 20, 20, 21, 25 %. Coup.-Verj.: 4. n. F. Direktion: Martin Vowinckel, Herm. Labes. Aufsichtsrat: Vors. Karl Klotz, Stellv. R. Sulz- bach, Carl Borgnis, Baron Dr. jr. Wilh. v. Erlanger, Heinr. Hauck, Geh. Komm.-Rat Emil Ladenburg, Carl Metzler, Komm.-Rat Alfred von Neufville, Rich. Passavant-Gontard, Walther vom Rath. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rheinisch-Westfälische Rückversicherungs-Actien- Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 18. Januar 1870. Letzte Statutenänderung vom 11. Januar 1890. Zweck: Mitversicherung auf Transportversicherungen und gegen die Folgen körperlicher Unfälle, Gewährung von Rückversicherungen aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1200 bei 10 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zur Reserve bis zu 15 % des Aktienkapitals, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand u. Direktion, Rest Dividende resp. zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 2 160 000, Kassa u. Wechsel M. 7410.34, Effekten M. 1 707 632.64, Aussenstände, sonstige Guthaben M. 393 560.59, Aussen- stände bei Gesellschaften M. 1 055 330.54, Aussenstände bei Agenturen u. Versicherten M. 106 203.17. Sa. M. 5 430 137.28. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Retrocessions- prämien und Kreditoren M. 262 217.07, alte Dividende M. 390, Tantieme M. 30 053.10, Prämienreserve M. 1 465 000, Schadenreserve M. 585 090, Kapitalreserve M. 450 000, Divi- dendenausgleichungsfonds M. 155 000, Dividende 1897 M. 72 000, Vortrag M. 10 387.11. Sa. M. 5 430 137.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 2086.25, Prämien- u. Schadenreserve M. 1 794 333.80, Prämien M. 4 706 935.31, Ertrag der Geldanlagen M. 56 857.36, Policegelder und Aktienumschreibegebühren M. 756.37, verfallene Dividende M. 18. Sa. M. 6 560 987.09. Ausgabe: Retrocessionsprämien M. 1 359 015.77, Schäden M. 2 074 833.38, Agenturprovision M. 869 425.87, Kursverlust M. 5181.86, Prämienreserve M. 1 465 000, Schadenreserve M. 585 090, Gewinn M. 202 440.21. Sa. M. 6 560 987.09. Reservefonds: M. 450 000, Schadenreserve M. 585 090, Prämienreserve M. 1 465 000, Divi- dendenausgleichungsfonds M. 155 000. Kurs Ende 1886–97: M. 340, 410, 440, 414, 411, 253, 301, 320, 452, 490, 500, 560. Notiert in Berlin u. Köln. Dividenden 1886–97: 25, 25, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 25, 25, 25, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. E. Schneider. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. A. Croon, Geh. Komm.-Rat Osc. Erckens, Geh. Komm.-Rat Gottfr. Pastor, Fr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. E. Jansen, Stellv. Komm.-Rat Rob. Boeker, Gen.- Konsul Albert de Liagre, Geh. Reg.-Rat C. Dubusc, Gen.-Konsul Komm.-Rat Ed. Schmidt, Rechtsanwalt Justizrat Dr. jur. Ed. Busch, Komm.-Rat Carl Schmölder, Komm.-Rat Aug. Servaes, Carl Fischer, Louis Custodis, Walter Hilger, Dir. Otto Gerstenberg. Zahlstellen: Berlin: Anhalt & Wagener Nachf., Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Krefeld: von Beckerath-Heil- mann; Hamburg: Vereinsbank, Filiale der Dresdner Bank; M.-Gladbach: Berg.-Märk. Bank, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Filiale M.-Gladbach. Rheinisch-Westfälischer Lloyd, Transport-Versicherungs- Actien-Gesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: Am 1. Juni 1867. Letzte Statutenänderung vom 1. Aug. 1890. Zweck: Versicherung von Personen, Fahrzeugen, Gütern und Valoren gegen die Gefahren des Land-, Fluss- und Seetransportes. Kapital: M. 6 000 000 begeben mit M. 5 001 000 in 1667 Namen-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 10 %. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 60 St.