288 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Alterwall 10. Gegründet: Am 10. Febr. 1872. Letzte Statutenänderung vom 5. April 1898. Zweck: Ver- sicherung gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschaden und Einbruchsdiebstahl direkt und indirekt, sowie Versicherungen jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1500 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. etc. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: Kapitalreserve ist voll. 5 % Vordividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 10 % an Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 350 000, Wertpapiere M. 3 973 373.15, Wechsel M. 208 934.35, Bank- u. andere Guthaben M. 1 292 994.78, Zinsen M. 10 285.05, Aussenstände bei Generalagenten M. 913 130.54, Rück- stände der Versicherten M. 26 555.18, Kassa M. 1793.32. Sa. M. 11 577 066.37. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Reservefonds M. 1 000 000, Dividendenreserve M. 92 119.63, Schadenreserve M. 525 074, Prämienüberträge M. 1 765 000, Guthaben anderer M. 1 875 395.53, Kautionen M. 10 200, sonstige Passiva M. 58 922.20, Gewinn M. 250 355.01. Sa. M. 11 577 066.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge M. 1 993 794.26, Prämieneinnahmen M. 6613 379.86, Nebenleistungen (Police-Geb.) M. 8913.18, Zinsen M. 166 743.22, Mietserträgnis M. 17 200.62, Kursgewinn M. 22 486.13, sonstige Einnahmen M. 1261.52. Sa. M. 8 823 778.79. Ausgabe: Schäden M. 2 125 153.60, Rückversicherungsprämien M. 3 678 166.63, Provisionen M. 445798.34, Steuern M. 32 335.56, Verwaltungskosten M. 458 478.06, freiwillige Leistungen M. 14 418.75, Kursverlust M. 54 072.84, Prämienüberträge M. 1 765 000, Gewinn M. 250 355.01. Sa. M. 8 823 778.79. Reservefonds: M. 1 000 000, Dividendenreserve M. 110 519.63, Schadenreserve M. 525 074. Dividenden 1886–97: 12, 12, 13¼, 15, 12, 13½, 12, 10, 13, 15, 15, 15 %. Direktion: J. Blumberger. Aufsichtsrat: Vors. M. Meyersberg, Stellv. Gen.-Konsul P. Picken- pack, Geo. Hesse, C. Goedelt, Baron Fred. v. Schröder, Hamburg; Ed. Büsing, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: S. F. Hennigs. Prokuristen: H. Fahl, H. Klein, H. Kluge. Publikations-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle, Weser-Zeitung, Bremen. „Agrippina“, See-, Fluss- und Landtransport-Versicherungs- gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1845. Letzte Statutenänderung vom 18. Aug. 1873. Zweck: Versicherung gegen Transportgefahren. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 1500, eingezahlt mit 20 % = M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 4 Aktien 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll, Tantieme: 10 % an Aufsichtsrat, dann solche vertragsmässig an Direktion, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 2 400 000, Hypotheken M. 673 200, Effekten M. 231 235.80, Wohnhaus M. 114 000, Mobiliar M. 500, Kassa inkl. Reichsbank-Giro-Konto M. 27 597.18, Aussenstände inkl. Guthaben bei Bankiers M. 401 790.51. Sa. M. 3 848 323.49. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Reservefonds M. 300 000, Saldo verschiedener Abrechnungen M. 247 922.79, Reservenvortrag auf 1898 M. 237 132, alte Dividende M. 2113, Gewinn M. 61 155.70. Sa. M. 3 848 323.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1896 M. 706.83, Vortrag aus 1896 für Schäden u. Risikos M. 236 367.13, Prämien M. 1 253 806.55, Zinsen M. 36 230.44, Policegelder u. Aktien-Umschreibungsgebühren M. 581.49. Sa. M. 1527 692.44. Aus- gabe: Rückversich.-Prämien M. 660 978.25, Agenturprovision u. Unkosten M. 72 482.98, bezahlte Schäden M. 435 986.49, Verwaltungskosten M. 59 004.32, Kursverlust M. 434.70, Abschreibung M. 518, Vortrag für Schäden u. Risikos M. 237 132, Reingewinn M. 61 155.70. Sa. M. 1 527 692.44. Reservefonds: M. 300 000, Prämien- u. Schadenreserve M. 237 132. Kurs Ende 1895–97: M. 500, 540, 500 pro Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–97: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, –, 5, 8, 10, 10 %. Direktion: Ph. Farnsteiner. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. v. Oppenheim, Konsul H. C. Leiden, Otto Meuer, Alfr. Noss, Wilh. Peill, Eug. Rautenstrauch, Gen.-Dir. F. Korth, Emil vom Rath. Zahlstellen: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln und Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Amtsblatt d. Kgl. Regierung in Köln, Kölnische Zeitung.