Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 289 Rückversicherungs-Verein der „Agrippina“ zu Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. Dez. 1872. Zweck: Gewährung von Transportversicherungen an die Agrippina in Köln. Kapital: M. 1 500 000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum 10 Stimmen. 3 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn kommen in Abzug mindestens 10 % für die Kapital- reserve, die Tantieme für den Direktor und eine 10 % Tantieme vom Reingewinn für die Aufsichtsräte zusammen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre M. 1 200 000, Hypotheken M. 229 000, Effekten M. 223 769.70, Kassa M. 127.95, Guthaben bei Bankiers u. bei der Agrippina M. 152 035.05. Sa. M. 1 804 932.70. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 150 000, alte Dividenden M. 447, Gläubiger M. 8784.95, Reservenvortrag auf 1898 M. 118 566, Gewinn M. 27 134.75. Sa. M. 1 804 932.70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag aus 1896 M. 327.50, Vortrag aus 1896 für Schäden u. Risikos M. 117 183.57, Prämien, abz. Rabatte etc. M. 417 935.52, Zinsen M. 16 980.56, Aktienüberschreibungs- u. and. Gebühren M. 314.74. Sa. M. 552 741.89. Ausgabe: Retrocessionsprämien M. 121 521.36, Rückerstattung für Agenturprovision u. Unkosten M. 36 241.50, bezahlte Schäden M. 217 993.25, Geschäftsunkosten M. 31 285.03, Vortrag für Schäden u. Risikos M. 118 566, Reingewinn M. 27 134.75, Vortrag auf neue Rechnung M. 134.75. Sa. M. 552 741.89. Reservefonds: Mk. 150 000, Prämien- u. Schadenreserve M. 118 566. Kurs Ende 1895–97: M. 500, 530, 490 per Aktie. Notiert in Köln. Dividenden 1886–97: 22, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 0, 5, 7, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ph. Farnsteiner. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Stelzmann, Stellv. Freih. Ed. v. Oppen- heim, Hans C. Leiden, Otto Meurer, Alfred Noss, Wilh. Peill, Emil vom Rath, Eugen Rautenstrauch, F. Korth. Handlungsbevollmächtigte: P. Biering, J. Steffgen. Zahlstellen: Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Kölnische Volkszeitung. „Concordia'“, Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. Sept. 1853. Zweck: Versicherung auf das Menschenleben, namentlich Versicherung von Kapitalien und Renten für den Fall des Todes wie für den Fall der Erreichung eines gewissen Lebens- alters, Sterbekassenversicherung. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Aktien à M. 3000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–15 Aktien = 3 St., 16–20 Aktien = 4 St. und für jede weitere 5 Aktien 1 Stimme; mehr als 10 St. inkl. Vertretung darf niemand abgeben und mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 24 000 000, Kassa M. 131 585.48, Darlehen M. 66 058 860.99, Immobilien M. 1 845 869.15, Wertpapiere M. 3 877 320.90, Bank- u. andere Guthaben M. 577 089.02, Aussenstände bei Agenten M. 260 323.96, div. Debitoren M. 920 659.07, Guthaben an die Stadt Köln M. 4 039 586.85, Guthaben an Mülheim a. Rh. M. 560 550, Guthaben an Prämienraten M. 1 741 499.96. Sa. M. 104 013 345.38. Passiva: Aktienkapital M. 30 000 000, Sparkasse M. 2 948 219.95, Kinderversorgungskassen M. 230 303.08, Beamtenpensionsfonds M. 138 331.60, Kautionen M. 88 600, div. Kreditoren M. 41 534.70, Prämienreserve M. 59 417 319.92, Prämienüberträge M. 3 159 934.05, Schadenreserve M. 81 390.69, Kriegsreserve M. 422 000, Konto für event. Verluste u. Bedürfnisse M. 1 172 292.34, Dividende der Versicherten M. 1 314 173.10, Kapitalreserve M. 3 000 000, Gewinn M. 1 999 245.95. Sa. M. 104 013 345.38. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1896 M. 66 956 543.32, Prämieneinnahmen M. 8 184 169.63, Zinsen M. 2 990 321.53, Mietserträge M. 62 881.89, sonstige Einnahmen M. 102 208.91. Sa. M. 78 296 125.28. Ausgabe: Verwaltungskosten M. 574 560.88, Agentur- provisionen M. 405 460.04, Abschreibung M. 6000, Zinsen M. 118 321.45, bezahlte Schäden M. 5 132 519.36, Rückkäufe u. rückgewährte Prämien M. 433 491.58, Dividende an Ver- sicherte M. 1 042 713.57, sonstige Ausgaben M. 16 702.35, Überträge M. 68 567 110.10, Gewinn M. 1 999 245.95. Sa. M. 78 296 125.28. Reservefonds: M. 3 000 000, Prämienreserve M. 59 417 319.92, Schadenreserve M. 81 390.69, Kriegsreserve M. 422 000. Sonstige Reserven laut Bilanz. Kurs Ende 1886–97: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205 per Aktie. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–97: 16, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 19