Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 295 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn ist ein Reservefonds von M. 1 500 000 und ein Spar- fonds von M. 3 000 000 angesammelt. Ausserdem wird vom Reingewinn nach bestimmten Normen ein „ausserordentlicher Reservefonds“ (keine Grenze) gebildet. Der Sparfonds dient im Falle zur Ergänzung der Dividende auf M. 120 bezw. 150, der ,ausserordent- liche Reservefonds“ hat den Zweck, auf Antrag des Verwaltungsrates zur Erhöhung der Dividende in solchen Fällen zu dienen, in denen nicht wenigstens M. 250 pro Aktie zur Verteilung gelangen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel der Aktionäre M. 12 000 000, Grundbesitz M. 1 661 455, Hypotheken u. Grundschuldforderungen M. 4 622 701.25, Darlehen M. 600 000, Wertpapiere M. 8 948 144.01, Wechsel M. 22 042.92, Bank- u. andere Guthaben M. 3 140 514.02, Zinsen M. 42 904.28, Aussenstände bei Agenten M. 1 265 510.40, Kassa M. 92 545.29, sonstige Aktiva M. 20 080.16. Sa. M. 32 415 897.33. Passiva: Aktienkapital M. 15 000 000, Reserve- fonds M. 1 500 000, Specialreserven M. 4 275 000, Schadenreserve M. 2 153 264.29, Prämien- überträge M. 7 203 906.64, Kreditoren M. 798 794.17, Barkautionen M. 99 413.83, sonstige Passiva M. 65 518.40, Gewinn M. 1 320 000. Sa. M. 32 415 897.33. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Überträge M. 8 574 822.64, Prämieneinnahmen M. 25 295 822.59, Nebenleistungen M. 121 387.65, Zinsen M. 571 720.40, Mietserträge M. 81 475.08, sonstige Einnahmen M. 4000.92. Sa. M. 34 649 229.28. Ausgabe: Schäden M. 11 260 893.18, Rückversicherungsprämien M. 10 460 173.95, Provisionen M. 2 824 445.74, Steuern M. 247 476.53, Verwaltungskosten M. 1 012 706.32, freiwillige Leistungen M. 89 604.52, Abschreibungen M. 12 048.06, Kursverlust M. 54 024.70, Prämienüberträge M. 7 203 906.64, sonstige Ausgaben M. 163 949.64, Überschuss M. 1 320 000. Sa. M. 34 649 229.28. Reservefonds: M. 1 500 000, Sparfonds M. 3 000 000, ausserord. Reservefonds M. 1 213 000. Kurs Ende 1886–97: M. 3180, 3222, 4160, 4985, 4369, 4030, 3945, 3300, 4300, 5070, 5550, 5730 per Aktie. Notiert in Berlin, Köln, Stuttgart. Dividenden 1886–97: M. 180, 188, 225, 203, 206, 202, 150, 150, 240, 300, 300, 250 per Aktie. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Robert Tschmarke. Direktoren: E. F. Miethke, R. Berndt, H. Vatke. Aufsichtsrat: Vors. Major u. Komm.-Rat C. Schrader, Stellv. Aug. Kalkow, Thomas Golden, O. Pilet, Dr. Hahn, Paul Hennige, W. Zuckschwerdt, Magdeburg; Ferd. Herm. Ruete, Hamburg; D. Coste, Biere. Firmenzeichnung: Der Genereldirektor oder dessen Vertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse und die Generalagenturen der Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Magdeburger Hagelversicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 24. April 1854. Letzte Statutenänderung vom 18. Mai 1895. Zweck: Versicherung gegen Hagelschaden. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500. Von diesen Aktien sind bisher 4000 St. begeben und darauf 33½ % = M. 500 pro Aktie eingezahlt. Über weitere Begebungen hat der Verwaltungsrat zu beschliessen. Bis zum 18. Mai 1895 waren nur 3001 Aktien begeben; infolge des an diesem Tage gefassten Beschlusses der Gen.-Vers. sind weitere 999 St. begeben worden. Auf die zuerst begebenen 3001 Aktien waren nur 20 % ein- gezahlt und wurden im Jahre 1880 darauf weitere 20 % eingezahlt, von denen aber im Jahre 1888 M. 100 zurückgezahlt wurden, so dass sich die Netto-Einzahlung auf 33½ % stellte, welcher Satz für die später begebenen Aktien beibehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 20 % zur Kapitalreserve bis M. 1 800 000, der Verwaltungsrat empfängt 4 % Tantieme, ferner der Gen.-Direktor, die Stellvertreter desselben und das kontrol. Mitglied des Verwaltungsrates einen Gewinnanteil, vom Reste eine dem Vor- jahre gleiche Dividende, jedoch höchstens M. 50 per Aktie, dann erhält die Kapital- reserve nochmals bis 10 % des Reingewinnes, den Rest der Sparfonds, event. wird der- selbe als fernere Dividende ausbezahlt. Hat das Vorjahr keine bezw. eine geringere Dividende als M. 25 per Aktie ergeben, so gelangt letzterer Betrag als Dividende zur Verteilung. Zur Gewährung einer der vorjährigen gleichen Dividende, jedoch höchstens bis zu M. 50 per Aktie, kann event. der Sparfonds in Angriff genommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Depotwechsel der Aktionäre M. 4 000 000, Aussenstände bei Agenten M. 16 909, Bank- u. anderweite Guthaben M. 122 288.36, Kassa M. 263 831.05, Hypotheken M. 541 900, Wertpapiere M. 3 133 554, Darlehen M. 74 475. Sa. M. 8 152 957.41. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, alte Dividende M. 1625, sonstige Passiva M. 102 022.06, Reservefonds M. 980 699.04, Sparfonds M. 871 890, Gewinn M. 196 721.31. Sa. M. 8 152 957.41. Gewinn- u. Verlust- Konto: Einnahme: Reservevorträge M. 89.48, Prämieneinnahmen M. 2 643 182.98, Nebenleistungen M. 27 669.91, Zinsen M. 154 717.24, Effektengewinn M. 49 000. Sa. M. 2 874 659.61. Ausgabe: Entschädigungen M. 1 991 501.37, Abschrei-