296 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. bungen M. 32 116.55, Verwaltungskosten M. 578 936.92, Kursverlust M. 1.35, Steuern M. 45 966.50, Beamtenpensionskasse M. 2644.96, Alters- und Invaliditätsversicherung M. 175.56, Dispositionsfonds M. 26 595.09, Gewinn M. 196 721.31. Sa. M. 2 874 659.61. Reservefonds: M. 1 039 715.43, Sparfonds M. 871 890. Kurs Ende 1887–97: M. 310, 575, 715, 580, 320, 515, 605, 730, 760, 570, – per Aktie, die ersten Jahre bei 40 %, die vier letzten Jahre bei 33½ % Einzahlung. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–97: 0, 11, 15, 5, 6, 0, 9, 20, 20, 15, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hahn, Dir. Ed. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Kalkow, Stellv. Komm.-Rat Rob. Tschmarke, Thomas Golden, Direktor Miethke, W. Zuckschwerdt, G. Schmidt, Stadtrat Arnold, Albert Voegt, Amtsrat von Dietze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburger amtlicher Anzeiger, Magdeburg. Zeitung, Ber- liner Börsen-Zeitung. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 19. Dez. 1855. Letzte Statutenänderung vom 9. Okt. 1895. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten und Aussteuerversicherungen einschliesslich der Ver- sicherung gegen die Folgen körperlicher Unfälle, welche Personen durch äussere gewalt- same Veranlassung unfreiwillig erleiden, und die Versicherung von Invalidenpensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500, wovon 20 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum Kapitalreservefonds (bis M. 750 000), statut- u. ver- tragsmässige Tantieme u. Zuwendungen zum Gratifikationsfonds, vom Überschuss können bis 20 % dem Sparfonds zur event. Ergänzung der Dividende der Aktionäre und der mit Gewinnanteil Versicherten zugeführt werden, vom Rest erhalten die Aktionäre 15 M. pro Aktie und vom alsdann verbleibenden Rest die mit Gewinnanteil Ver- sicherten mindestens 80 %, das übrige die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre M. 4 800 000, Grundbesitz M. 1 837 000, Hypotheken M. 30 738 930, Wertpapiere M. 624 437.06, Darlehen auf Policen M. 2 498 550.27, Kautionsdarlehen M. 379 303, Bank- u. andere Guthaben M. 111.452.39, rückständ. Zinsen M. 21 022.32, Aussenstände bei Agenten M. 153 833.35, gestundete Prämien M. 1 699 328.61, Kassa M. 104 985.36, Inventar M. 25 600, Reichsbankgiro M. 4040.16, Debitoren M. 3016.33. Sa. M. 43 001 498.85. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Kapitalreservef. M. 412 933.26, Specialreserven M. 166 580.82, Schädenreserve M. 234 648.27, Prämienüberträge M. 680 378.85, Prämienreserve M. 33 764 549.03, Gewinnreserve d. Versicherten M. 1 037 107.58, Guthaben Dritter M. 3996.72, alte Dividende M. 487, Gratifikations- u. Dispositionsfonds M. 547.40, Reserve für zweifelh. Forderungen M. 169.11, Gewinn M. 700 100.81. Sa. M. 43 001 498.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1896 M. 34 174 133.26, Prämienein- nahmen M. 6 289 852.32, Zinsen M. 1 336 890.66, Mietserträge M. 87 495.18, Rückversicherer M. 66 079.86, Policegebühren M. 16 205.26, Dubiose M. 305.43, Agiogewinn M. 14.41. Sa. M. 41 970 976.38. Ausgabe: Unfall-Schäden M. 3 356 164.22, Ausgaben für aufgel. Ver- sicherungen M. 144 515.31, Dividende an Versicherte M. 1 416 206.01, Rückversicherungs- prämien M. 187 411.27, Provisionen M. 625 881.94, Verwaltungskosten M. 486 580.69, Ab- schreibungen M. 29 505.06, Prämienüberträge M. 680 378.85, Prämienreserve M. 33 764 549.03, Kapitalreserve M. 412 933.26, Kriegsreserve M. 85 960.56, Sicherheitsfonds M. 37 202.24, Sparfonds M. 43 418.02, Reserve f. zweifelh. Forderungen M. 169.11, Gewinn M. 700 100.81. Sa. M. 41 970 976.38. Reservefonds: M. 447 938.30, Specialreserven M. 166 580.82, Schadenreserve M. 234 648.27, Prämienreserve M. 33 764 549.03. Kurs Ende 1896–97: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, – per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–97: 7, 6½, 5¾, 8½, 8, 8¼, 6, 7, 8½, 7, 7, 7½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Eug. Linde, I. Direktor, Herm. Richter, II. Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. F. Bette, Stellv. Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Fritz Kalkow, A. Favreau, W. Morgenstern, W. Meyer-Zschiesche, G. Neuschäfer, G. Wernecke. Prokuristen: A. Linde, H. Euen. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich oder ein Direktor mit einem Pro- kuristen oder beide Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Magdeburg: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburg. Ztg., Magdeburger Anzeiger, Berliner Börsen-Ztg.