Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 303 Gewinn-u. Verlust-Konto: Ausgabe: Provisionen M. 82 232.54, bezahlte Schäden M. 187 919.16, schwebende Schäden M. 42 673.97, Verwaltungskosten M. 31 803.51, Stempel M. 8420.12, Zinsen M. 2660, Leibrenten M. 44 086.66, Prämienreserve M. 220 546.08, Reserve für ver- schiedene Ausgaben M. 10 007.20, Gewinn M. 62 945.35. Sa. M. 693 294.59. Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 11 495.27, Prämienreserve M. 188 744.05, Reserve f. schwebende Schäden M. 34 135.46, Prämieneinnahmen M. 361 924.43, Immobilien, Zinsen und diverse M. 83 393.38. Reserve f. Leibrenten M. 13 602. Sa. M. 693 294.59. Reservefonds: M. 23 553.12, Dispositionsfonds M. 10 421.71. Kurs Ende 1897: M. 1150 per Aktie. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1892–97: 5, 5, 5, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ed. Mathis, A. Poizat. Prokuristen: A. Paschali, E. Goedecke. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Herrenschmidt, Stellv. H. G. Boeswillwald, L. Adde, Ed. de Bary, J. Burger, M. Diemer-Heilmann, Baron Eug. von Dietrich, B. A. Dreyfuss-Brettauer, Ernst Lauth, Komm.-Rat Jul. Schaller, Camille Schmerber, Laurent Schneider. Feuerversicherungs-Gesellschaft Rhein und Mosel in Strassburg i. E. Gegründet: Am 14. April 1881. Letzte Statutenänderung vom 9. April 1895. Zweck: Versicherung von Mobilien und Immobilien gegen Feuersgefahr. Kapital: M. 6 000 000 in 20000 Inhaber-Aktien à M. 300 mit 40 0% Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Dividende, 15 % zur Bildung eines Vorsichts- fonds, je 10 % Tantieme an Direktion u. Aufsichtsrat, 6 % den Beamten, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Aktionärekonto M. 3 600 000, Effekten M. 3 305 281.30, Hypothekarforderungen M. 977 784.09, Immobilien M. 640 734.95 „Bankguthaben M. 450 280.60, Kassa M. 9218.22, Guthaben bei Agenturen M. 130 354.33, verschiedene Debitoren M. 45 089.07, Verfallprämien M. 10 165 559.38. Sa. M. 19 324 301.94. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Reservefonds M. 600 000, Vorsichtsreserve M. 610 921.02, Prämienreserve M. 1 253 765.10, Reserve für schwebende Schäden M. 121 054.82, Beamten- versorgungskasse M. 171 105.78, alte Dividende M. 3910, Dividende 1897 M. 320 000, Tantieme M. 54 321.05, verschiedene Kreditoren M. 8255.97, Vortrag M. 15 408.82, Porte- feuille M. 10 165 559.38. Sa. M. 19 324 301.94. Gewinn- u. Verlust- Konto: Ausgabe: Bezahlte Schäden M. 1 272 920.53, Provisionen M. 382 285.86, Abonnementsstempel M. 43 414.79, Mutationskosten M. 3000.64, allg. Ver- waltungskosten M. 148 579.73, Prämienreserve M. 1 053 765.10, Kursdifferenz M. 4862.25, Reserven f. verschied. Ausgaben M. 3367.91, Reingewinn M. 475 132.99. Sa. M. 3 387 329.80. Einnahme: Vortrag a. 1896 M. 14 420.92, Prämieneinnahmen M. 1 973 915.95, Zinsen, Mieten und Diverse M. 208 338.33, Prämienreserve M. 1 005 081.62, Schadenreserve M. 185 572.98. Sa. M. 3 387 329.80. Reservefonds: M. 600 000, Vorsichtsreservefonds M. 610 921.02, Prämienreserve M. 1 253 765.10. Kurs Ende 1897: M. 508 per Aktie. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1886–97: M. 9.64, 11.64, 13.64, 14, 14, 9, 14, 10, 13, 9, 15, 16 per Aktie. Direktion: Ed. Mathis, Ad. Poizat. Aufsichtsrat: Vors. E. Lauth, Stellv. E. Fuchs, R. Bian, Frhr. Flor. Charpentier, E. Ehr- mann, Ch. Eissen, G. Flach, E. Huber, J. Klein, H. Lanique, J. Schaller, C. Schmerber, G. Roth, R. Sengenwald, Ch. Steiner, Ch. Umber, L. Valentin. Prokuristen: A. Paschali, J. Houter. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Elsässer Journal, Strassburg; Mülhauser Express, Mülhausen i. E.; Elsässer Anzeiger, Colmar; Moniteur de la Moselle, Metz. „Union-', Allgemeine Deutsche Hagel-Versicherungs- gesellschaft in Weimar. Gegründet: Im Jahre 1853. Letzte Statutenänd. am 10. Februar 1898. Zweck: Hagelversicherung. Kapital: M. 7 528 500 in 5019 Aktien à M. 1500, worauf M. 1 505 700 (20 %) eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 Stimme mehr. Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur gesetzlichen Reserve, 5 % Aktienzinsen, mindestens 10 % an die Kapitalreserve, bis dieselbe M. 4 000 000 enthält, 10 % zu einer Dividenden-Ergänzungs- reserve, Rest an die Aktionäre.