. * 5 8 7 ― ........ 306 Eisenbahnen. BockwaerEisenbahn-Gesellschaft in Bockwa, PostCainsdorf. Gegründet: Am 6. November 1860. Letzte Statutenänd. vom 4. April 1888. Zweck: Betrieb einer Eisenbahn zur Beförderung von Steinkohlen von den Bockwaer Werken nach dem Anschlussgeleis der K. S. Staatsbahn, sowie der Grubenbedürfnisse von da nach den Werken. Bahnlänge 3,650 km. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 1 % an den Aufsichtsrat, mindestens aber M. 100 pro Kopf, dem Vorsitzenden das Doppelte, Rest zu diversen Abschreibungen und Dividende nach Beschl. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Unter- und Oberbau M. 90 627.64, Hochbau M. 13 141, Ausrüstungen M. 2231.78, Lokomotiven M. 37 000, Inventar M. 3500, Effekten M. 255 468.45, Kaution M. 15 000, Kassa M. 16 037.93, Materialien M. 1888.35. Sa. M. 434 895.15. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Dispositionsfonds M. 77 093.96, Reservefonds M. 30 000, Kaution M. 15 000, alte Dividende M. 1161, Gewinn pro 1897 M. 11 640.19. Sa. M. 434 895.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividenden 1896 M. 40 000, Abschreibungen per 1896 M. 10 000, an den Aufsichtsrat per 1896 M. 700, Kursverlust M. 510.80, Gewinn per 1897 M. 11 640.19. Sa. M. 62 850.99. Kredit: Vortrag M. 50 896.59, Interessen M. 9369.37, Betriebsgewinn M. 2585.03. Sa. M. 62 850.99. Reservefonds: M. 30 000, Dispositionsfonds M. 77 093.96. Kurs Ende 1895–97: M. 410 G., 430 G., 340 G. per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–97: 43½, 33½, 33½, 30, 20, 13½, 11%% 15, 11¼, 14, 13¼, 0. Geup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Pfennig. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Falck, Stellv. Gutsbes. Rich. Friedrich, Gutsbes. Rob. Ebert, Kohlenwerksbes. Paul Ebert, Alfred Dautzenberg, Rich. List. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Leipziger Bank. Publikations-Organe: R.-A., Zwickauer Wochenblatt, Leipziger Zeitung. Breslau-Warschauer Eisenbahn- Gesellschaft in Oels i. Schl. (Preussische Abteilung.) Gegründet: Am 1. März 1870. Letztes Statut bezw. Anderung desselben am 6. Mai 1890. Zweck: Betrieb einer Sekundärbahn zwischen Oels-Gr.-Wartenberg-Kempen-Podzamcze (a. d. russ. Grenze). Die Genehmigung zur Fortführung der Bahn auf russischem Gebiet ist noch immer nicht zu erhalten gewesen. Kapital: M. 8 010 000 in 13 350 Stamm-Aktien à M. 300 und 6675 Stamm-Prioritätsaktien à M. 600. (Von dem für die Aktien verfügbaren Reingewinn erhalten vorerst die Stamm- Prioritätsaktien 5 % Dividende und ausserdem haben sie das Recht auf Nachzahlung etwaiger diesbezügl. Fehlbeträge. Alsdann erhalten die Stammaktien bis 6 % Dividende.) Anleihen:? M. 750 000 in St. v. M. 300, Ende 1897 M. 618 300, davon unbegeben M. 50 700, Zinsen zu 5 %, ab 1. Juli 1895 4 % am 1. April u. 1. Okt. Tilg. ½ % mit Zinsen. Auslos. al pari ab 1877 im Sept. zur Rückz. am 2. Jan. Kurs Ende 1886–97: 102, 104, 103, 101.50. 102.50, 102.50, 102.60, 103.75, 102.75, —, 102.50, 101 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni in Gr.-Wartenberg, Oels oder Breslau. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage 8 633 031.14 Kapital 8 010 000.– Debet. Materialien 53 265.02 Obligationen 618 300.– Zum Erneuerungs- Unbeg. Obligationen 50 700.– Amort. Obligationen 9 787.93 fonds 9 562.95 Wertpapiere 1 002 068.80 Reservefonds 1 44 931.26 Zur Reserve 4 000.– Hypotheken 100 650.– Reservefonds II 50 140.32 Verzinsung der Reste 12 170.44 Erneuerungsfonds 763 500.— Obligationen 22 554.– Bankguthaben 164 253.– Beamtenfonds 224 741.37 A mortisation 9 018.– Debitoren 20 445.78 Arbeiterfonds 3 196.43 Tantieme 6675 Kassa 30 559.98 Kautionen 102 913.55 Eisenbahnsteuer 3 423.08 Asservate 14 779.20 Gewinn 134 612.32 Amort.-Fonds 13 973.99 ―――§―― Kreditoren 58 850.88 Obl.-Zinsen 5 676.– — Tantieme 6 675.– Eisenbahnsteuer 3 423.08 Kredit. Vorfrachten 1 642.83 Vortrag 1 564.71 Gewinn 134 612.32 Betriebsgewinne 188 280.64 10 067 144.16 10 067 144.16 189 845.35