―§――,, 316 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 400 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis je 6 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 6000, Erneuerungsfonds M. 87 921.69. Kurs Ende 1886–97: 53, 51.75, 59.75, –—, 32, 22, 25, 45.40, 80, 128, 140, 148.50 % (junge 141.25 %). Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 2, 2/, 2½, 2, 1, 0, 1, 2½, 4½ 5½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Haselmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Stadtrat P. Kuetgens, Aachen; Justizrat A. Braun, Berlin; Komm.-Rat Rich. Erckens, Bürger- meister Fr. v. Halfern, Justizrat L. Jörissen, Aachen; Frhr. Ed. v. Oppenheim, Köln; Direktor L. Rasche, Eschweiler; Justizrat R. Wachendorf, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen: Aachener Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Bank f. Handel u. Industrie, Dresdner Bank, S. Bleichröder, Born & Busse. Publikations-Organe: R.-A., Berliner, Kölner und Aachener Blätter. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Elberfeld. Gegründet: Am 9. Mai 1895. Koncessionsdauer bis 1. Jan. 1940, doch haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen bereits ab 1. Jan. 1920 unter gewissen Bedingungen zu übernehmen. Das Unternehmen ging hervor aus der bis 1895 bestandenen Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld mit Sitz in Brüssel, welche es an die jetzige Gesellschaft verkaufte. Die Linien besitzen eine Be- triebslänge von 11.7 km, die Geleislänge beträgt ca. 24 km. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung in den Städten Barmen und Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Die Ges. führt auch den Betrieb der städtischen Strassenbahn Elberfeld-Nord-Süd, Länge 4.2 km. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inhaber-Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1895, rückzahlbar ab 1. Jan. 1896 in 44 Jahren al pari. M. 2 715 200 dienten zur teilweisen Zahlung an die Sociétée anonyme des Tram- ways de Barmen-Elberfeld, restliche M. 284 800 sind noch unbegeben. Genussscheine: Es wurden 3500 solcher Genussscheine ausgegeben, welche laut Gewinn- verteilung am Jahreserträgnis partizipieren, sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses erhalten, der sich nach Tilgung sämt- licher Passiva und des Grundkapitals ergiebt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Ges. hat eine jährliche Abgabe von 4 % der gesamten Brutto- Einnahmen an Fahr- und Frachtgeld an die Städte Barmen und Elberfeld zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Ab 1. Jan. 1921 erhöht sich die Abgabe auf 5 %. Vom Reingewinn mindestens 5 % an Reservefonds, bis zu 10 % des Kapitals, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat; alsdann Dividende bis zu 5 %. Von dem etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhaber d. etwa ausgegebenen Genussscheine und 80 % als Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 1 250 000.– Debet. Gebäude 524 635.46 Obligationen 2 974 000.– gg7 „* Koncession und Ausgel. Obligationen 26 000.– „ 936 3 Bahnkörper 2 439 859.22 Kautionen 25 172.06 60. Zinse „. Elektr. Ausrüstung 406 600.– Kreditoren %% . „„ 8 55 Gewinn 304 078.41 Wagen 733 874.12 Aktientilgungsfds. 8 662.50 =――――― Materialien 65 017.72 Obl.-Tilgung 33 200.– 1 055 561.45 Mobilien 5 297.27 Obl.-Zinsen 1896 1 184.– Effekten 371 600.– Obl.-Zinsen 1897 107 712.– Kassa 404.– Genussscheinkonto 1 698.19 Bankguthaben 255 577.24 Rücklage 7 269.77 Kautionen 24 591.06 Erneuerungsfonds 47 469.71 Div. Debitoren 23 132.71 Gewinn 304 078.41 Betriebseinnahme 1 036 544.18 Vorausbez. Versiche- Zinsen etc. 8 082.51 rungen 5 251.62 Vortrag a. 1896 10 934.76 4 855 840.42 4 855 840.42 1 055 561.45 Reservefonds: M. 15 762.65, Erneuerungsfonds M. 162 469.71, Amortisationsfonds M. 16 912.50. Kurs Ende 1897: 242 %. Aufgelegt am 3. Juli 1897 zu 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–97: Aktien: 8½, 11 %. Genussscheine: M. 5.19,? per Stück.