3 ........7.7.7...... ――― K 8 — = Saa―――――――――― Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 318 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie 1.St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % an den Aufsichtsrat und kontraktliche Tantiemen, vom Rest 3–10 % zur Specialreserve, das übrige zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke und Aktienkapital 2 016 000.– Debet. Gebäude 757 617.10 Obligationen 2 000 000.– Betrieb b 728 688.6 Bahnbau 2 992 168.95 Reservefonds % Wagen 780 605.13 Specialreserve 28 129.97 f Pferde 78 000.– Amortisationsfonds 334 446.91 Reingewinn Maschinen 221 830.11 Hypotheken 400 000.– 981 524.77 Geschirr 400.– Kreditoren 223 118197 Utensilien 18 000.– Kautionskonto 3 998.—– Kredit. Fourage 15 519.20 Tantieme 6 004.82 Vortrag a. 1896 3 963.84 Materialien 218 438.33 Alte Dividenden 432.– Betriebseinnahmen 930 800.03 Dienstkleidungen 1.– Dividende 1897 100 800.– Zinsenkonto 8 106.35 Vorausbez. Prämien 3 535.18 Vorbez. Abonnements 4 790.14 Geleismitbenutzungs- Effekten 84 114.45 Vortrag per 1898 5 245.76 konto 19 488.28 Kassa 1 919.82 Versch. Einnahmen 19 166.27 5 172 149.27 5 172 149.27 981 524.77 Reservefonds: M. 49 182.70, Specialreserve M. 28 129.97. Kurs Ende 1886–97: 114, 100.25, 105.90, 106.10, 83.90, 57.10, 64, 74, 130, –, –, 222 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 3¼, 2½, 3, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Baurat Joh. Büsing, Theobald Fromm, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rosenthal, Stellv. Bankier Weill, Komm.-Rat Dannenbaum, Lengner, Berlin; Komm.-Rat March, Charlottenburg. Prokurist: Karl Kipke. Zahlstellen: Berlin: v. Koenen & Co., Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. *Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 18. März 1898 durch die Dresdner Bank, Dresden; Born & Busse, Bank- direktor Geh. Ober-Fin.-Rat a. D. Wald. Mueller, Ober-Bergrat a. D. Paul Wachler, Bankier Sig. Born, Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Klein- und Neben- bahnen, sowie Förderung des Eisenbahnverkehrs. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Bruno Hiedemann, Reg.-Baumeister Hugo Korten. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Geh. Ober-Fin.-Rat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Ober- Bergrat a. D. Paul Wachler, Bankier Sig. Born, Komm.-Rat Isidor Loewe, Komm.-Rat Bankdirektor Eugen Gutmann, Komm.-Rat Bankdirektor Jacob Dannenbaum, Direktor Reg.-Baumeister Rud. Menckhoff, Berlin; Bankdirektor Alfred von Kaulla, Stuttgart; Eisenbahn-Gen.-Dir. a. D. Otto von Kühlmann, München. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin. Gegründet: Am 13. April 1897 mit Nachtrag vom 19. Juni 1897. Staatliche Koncession ab 15. März 1896 auf 90 Jahre. Gründer sind: Siemens & Halske, Deutsche Bank, Elkan Heinemann, Gerichts- assessor Dr. Adolf Endemann, Bergassessor a. D. Robert van Gember, Berlin. Betreffs der von der Firma Siemens & Halske übernommenen Rechte siehe dieses Handbuch 1897/98, II. Band, Seite 79. Zweck: Bau und Betrieb der 10,4 km langen normalspurigen zweigeleisigen elektrischen Hoch- und Untergrundbahn in Berlin vom Zoologischen Garten nach der Warschauer Brücke mit Abzweigungen nach Potsdamer Platz. (Noch im Bau begriffen.) Als Er- weiterungen sind projektiert: Potsdamer PlatzBrandenburger Thor–Bahnhof Friedrich- strasse–Schloss-Brücke; Potsdamer Platz– Spittelmarkt– annowitzbrücke–Köpenicker Brücke; Potsdamer Platz–Brandenburger Thor-– Stettiner Bahnhof mit ev. Fortsetzung zum Balten-Platz und zum Bahnhof Warschauer Brücke (Nordringlinie).