Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 321 Anleihe: M. 16 000 000 in 3 Prioritätsobligationen (III. Emission) auf Namen à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100, Zinsen 2./1. u. 1./7.; rückzahlbar ab 1895–1911 lt. Plan durch Auslosung zu pari, welche ab 1. April 1904 beliebig verstärkt werden kann. Ende 1897 noch in Umlauf M. 13 498 100. – Kurs Ende 1894–97: 100.25, 102.25, 100, 101.20 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.- April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktien- kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Tantieme, 4 % Dividende, vom Rest nochmals 5 % Tantieme, der verbleibende Überschuss zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 2 901 840.93, Erneuerungsfonds M. 1 571 115.46. Kurs Ende 1886–97: Aktien: M. 292, 259.75, 270, 273, 258, 227, 221, 240.30, 279.80, 235, 352, 474 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–97: 11¼, 12, 12¼, 12½, 12½, 12¼ 12, 12½, 12½ 12½, 15, 16 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reg.-Rat a. D. Carl v. Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Gust. Koehler, Baurat Fischer-Dick. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Kreismann, Bankier S. Samuel, Bankier W. Kopetzky, Baurat Lent, Komm.-Rat Guttmann, Sigismund Born, Robert Imelmann, Direktor Richard Michelet, Komm.-Rat Gen.-Direktor Isidor Loewe, Justizrat Braun, Komm.-Rat Pfaff, Stadtrat Bail. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Feig & Pinkuss, Dresdner Bank, 7 Born & Busse, Bank f. Handel u. Industrie, Kopetzky & Co. Neue Berliner Pferdebahn-Gesellschaft Berlin. Gegründet: Am 5. Aug. 1876; Betriebseröffnung am 1. Jan. 1877. Die Gen.-Vers. vom 25. Januar 1898 beschloss, das gesamte Vermögen der Gesellschaft auf die zu Berlin domizilierende Aktiengesellschaft in Firma: „Grosse Berliner Pferde-Eisenbahn-Aktien- Gesellschaft“ (jetzt Grosse Berliner Strassenbahn) gegen Gewährung von 1250 Aktien à M. 1200 letzterer Ges. behufs Vereinigung beider Gesellschaften zu übertragen. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen in und um Berlin be- hufs Beförderung von Personen und Gütern etc. Länge des Bahnnetzes 49,228 km. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 Aktien à M. 300. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen; hiervon waren noch unverlost (abzüglich noch nicht begebener M. 380 000) M. 2 237 000. Stücke à M. 1000 u. 5000. Zinsen 21 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 5 % auf das Aktienkapital als Dividende, Remuneration von M. 6000 an den Aufsichtsrat, Restgewinn zur Verf. der Gen.-Vers. Über die Zuteilung einer Remuneration an den Aufsichtsrat für solche Geschäftsjahre, in denen aus dem Reingewinn ein Überschuss zur Verteilung an den Aufsichtsrat nicht verbleibt, kann die Gen-Vers. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bau des Gesamtbahnkörpers M. 3 157 468.50, Bau sämt- licher Bahnhöfe M. 1 665 064.64, Wagen M. 461 695.46, Pferde M. 258 225, Geschirre M. 1, Bekleidungen M. 1, Mobilien M. 1, Utensilien M. 1, Materialien u. Futterbestände M. 48 507.93, Debitoren M. 5714.50, Kassa M. 3300.97, Unfall-Entschädigungsfondsdepot M. 57 823.50, Kautionen b. Behörden M. 146 702.45, Effekten: d. Reservefonds M. 2270.66, Bahnkörper-Amortisationsfonds M. 232 398.25, Specialreserve M. 5048.75, Beamten-Unter- stützungsfonds M. 92 276.70, Beamten-Kautionsfonds M. 31 499.22. Sa. M. 6 168 000.53. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen M. 2 237 000, Hypotheken M. 681 000, noch unbehobene Obligat.-Zinsen M. 12.45, Reservefonds M. 10 103.36, Specialreserve M. 33 471.36, Bahnkörper-Amortisationsfonds M. 563 762.65, verschiedene Gläubiger M. 155 097.16, Beamten-Unterstützungsfonds M. 112 254.10, Unfall-Entschädigungsfonds M. 57 823.50, Erneuerungsfonds M. 505 649.87, Beamtenkautionen M. 31 280, Reingewinn M. 280 546.08. Sa. M. 6 168 000.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 30 503.19, Obl.-Zinsen M. 95 000, Abschreibungen M. 352 574.01, Abgabe u. Pflasterrente a. d. Stadt Berlin M. 142 378.25, an Beamten-Unterstützungsfonds M. 20 000, an Erneuerungsfonds M. 85 000, Reingewinn M. 280 546.08. Sa. M. 1 006 001.53. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 12 219.28, Interessen M. 35 654.79, Betriebseinnahmen abz. Ausgaben M. 958 127.46. Sa. M. 1 006 001.53. Reservefonds: M. 10 103.36, Specialreservefends M. 33 471.36, Erneuerungsfonds M. 505 649.87. Dividenden 1886–97: 0 %. Der gesamte Überschuss wird zu Abschreibungen verwendet. Direktion: Reg.-Rat a. D. von Kühlewein, Reg.-Rat a. D. Koehler. Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seibert, Stellv. Gen.-Konsul a. D. H. Kreismann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 21