Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 325 Strassenbahn und Elektricitätswerk Bernburg in Bernburg. Gegründet: Am 16. Juni 1896. Betriebseröffnung am 1. April 1897. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb, Betrieb, Pachtung oder Verpachtung von Strassenbahnen und Bahnen niederer Ordnung im Herzogtum Anhalt und angrenzenden Gebieten. Versorgung von Bernburg und Umgegend mit Elektricität jeder Art. Bahnlänge 4 km. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Obligationen 900 St. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % z. Reserve, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kautionskonto M. 10 325, Versicherung M. 2141.53, Kon- cession M. 25 000, Grundstück M. 18 000, Gebäude M. 137 727.02, Maschinen u. Kessel M. 175 000, Stromzuführung: a. Bahn M. 54 000, b. Licht M. 107 876.06, Wagen M. 125 000, Werkstatt M. 13 039.80, Bahnkörper M. 111 480.63, Hausanschluss M. 9889.96, Elektricitäts- zähler M. 17 719.10, Material M. 8181.60, Kassa M. 1021.63, Bankguthaben etc. M. 25 856.06, Uniformkonto M. 668.66, Beamtenkautionsanlage M. 1070. Sa. M. 843 997.05. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Obligationen M. 450 000, Erneuerungsfonds M. 1205.50, Beamten- kautionen M. 1070, Kautionskonto M. 241.85, Kreditoren M. 19 898.60, Beamtenunterstützungs- konto M. 38.86, Gewinn M. 21 542.24. Sa. M. 843 997.05. Dividende 1897: Gewinn M. 21 542.24, doch wurde Dividende nicht verteilt. Direktion: Richard Gerlach. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Richard Kolle, Berlin; Stellv. Fabrikant E. Völcker, Bernburg; Georg Schröder, Leipzig; Steinsetzmeister Otto Merkel, Bankier S. Siegheim, Bernburg; Direktor Ed. Conrad, Berlin. Bremer Strassenbahn in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1876. Koncessioniert bis 1938. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen; war früher Pferdebahn, im Laufe 1892/93 wurde der elektrische Betrieb eingeführt. Linien: Börse-Horn, Bürgerpark-Bahnhof- Freihafen, Börse-Hohethor, Freihafen; Länge ca. 12 km. Der Wagenpark besteht aus 28 Motorwagen, 10 offenen Sommerwagen, 15 geschlossenen Wagen. Kapital: M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200. Anleihen: M. 600 000 in 4½ % Obligationen von 1891 u. 1893, ab 1. Nov. 1896 auf 4 % herab- gesetzt; Stücke à M. 1000 u. 500. Zinstermin 1./5. u. 1./1 1. In Umlauf Ende 1897 M. 587 500. Kurs Ende 1896–97: 102.75, 103.25 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 10 % Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahn und Koncession M. 964 941.62, Dampfanlage M. 123 996.75, elektrische Maschinen u. Apparate M. 281 674.11, Kraftstationsgebäude M. 54 510.74, Streckeausrüstung M. 206 777.36, Reserveteile M. 29 785.27, Immobilien M. 79 434.51, Wagen M. 125 339.43, Wagenneubau M. 59 562.50, Betriebsutensilien M. 6687.37, Kontorutensilien M. 413.72, Dienstkleidungsbestand M. 6889.33, div. Vorräte M. 13 623.24, Assekuranz M. 5392.82, Effekten M. 24 299, Georg C. Mecke & Co. M. 44 004.50, Kassa M. 433.32. Sa. M. 2 027 765.59. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Anleihe M. 587 500, Reservefonds M. 75 139.30, Amortisationsfonds M. 74 008.96, Erneuerungs- fonds M. 113 735.87, Bremer Staat M. 166 533.21, alte Aktien M. 480, ausgeloste Schuld- scheine M. 2000, Anleihezinsen M. 4587.92, alte Dividenden M. 693, Kreditoren M. 39 238.85, Gewinn M. 63 848.48. Sa. M. 2 027 765.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationsfonds M. 13 808.04, Erneuerungsfonds M. 35 000, Effekten M. 625, Kosten des Betriebes M. 195 702.99, Gewinn M. 63 848.48. Sa. M. 308 984.51. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 771.89, Betriebseinnahme M. 305 700.20, Annoncenschilder M. 239.70, Lieferung von Licht u. Kraft M. 2272.72. Sa. M. 308 984.51. Reservefonds: M. 78 293.13, Erneuerungsfonds M. 113 735.87. Kurs Ende 1887–97: 112, 140, 143, 130, 120, 118, 108, 120, 125, 128.75, 140 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–97: 3, 8, 7½, 5, 8, 2½, 2¾, 4½, 5, 5, 5¼, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Betriebsdirektor: Franz Oertel, Bremen-Horn. Vorstand: Vors. J. Schierenbeck, Stellv. Carl Konitzky jr., Otto Bohlmann, F. Kaemena. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Fr. Mardfeldt, Fr. Schilling, Louis Konitzky, J. L. Schrage, B. Mende. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende d. Vorst. oder dessen Stellv. zusammen mit einem Vorstandsmitglied. Zahlstelle: Bremen: Georg C. Mecke & Co. Publ.-Organe: R.-A. und Bremer Blätter.