Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 327 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Gesellschaft vorab M. 85 000, vom Rest der Stadt Breslau ¼, der Gesellschaft %, vom Gesamt-Gesellschaftsgewinn zur Separatreserve M. 5567.40, gesetzl. Reservefonds und Aufsichtsrat je 5 %, Rest zur Dividende. Reservefonds: I M. 106 847.14, II M. 46 412.02, Separatreserve M. 173 292, Erneuerungs- fonds M. 1 116 929.35. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 132.25, 128, 140.10, 143.50, 134.30, 130.10, 124, 123.90, 148, 178, 195, 293.60 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886–97: 5½, 6, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 8½, 9½, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Justus Harbers und Conrad Baller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor C. Fromberg, Stellv. Stadtrat Eckhardt, Emil Huber, Benno Bielschowsky, Rich. Dobersch, Breslau; Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Otto Bohlmann, Berlin. „ Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Schlesischer Bankverein, Dobersch & Bielschowsky; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Breslauer Morgen-Ztg., Schlesische Volks-Ztg. Elektrische Strassenbahn in Breslau. Gegründet: Am 9. Juni 1892. Letzte Statutenänderung vom 9. April 1897. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb von Strassen- und Kleinbahnen, sowie sonstiger Verkehrs- mittel. Die Verträge lauten auf 30 Jahre ab 14./7. 1893 von der Inbetriebsetzung der Strecke Gräbschen-Scheitnig ab, und zwar für diese und die Strecke Gräbschen-Sonnen- platz-Morgenauer Damm. Mit Ablauf der Koncessionen gehen, sofern die Gesellschaft dies wünscht, die unterirdischen Kabel unentgeltlich an die Stadt Breslau über, die alsdann auch die gesamte Bahnanlage mit allem Zubehör nach einer vorzunehmenden Taxe übernehmen kann. Die Gesellschaft besitzt in Breslau eine Kraftstation und in Gräbschen ein Depot mit Verwaltungsgebäude, Beamtenwohnhaus, sowie an Betriebs- mitteln 55 Motorwagen, 15 geschlossene und 50 offene Anhängewagen etc. etc. (Bahn- länge 12, 861 km, Geleislänge 26,208 km, Betriebslänge 15,534 km.) Geplant sind die neuen Linien 1) nach dem Oderthor bis an die Stadtgrenze, 2) vom Ende der Tauenzienstrasse nach Rothkretscham, 3) als wichtigste von dem Königsplatz nach dem Südpark. Von der jährlichen Bruttoeinnahme sind zu entrichten: a) an die Stadt bis zu M. 6 000 000 Einnahme 3 %, welcher Satz mit jeden M. 50 000 Mehreinnahme immer um je ein weiteres %, aber höchstens bis zu 5 % sich steigert, b) an den Landkreis auf 1420 m Kreis- Chausseestrecke, im Verhältnis zu der Gesamt-Bahnausdehnung, 1½ %, jedoch mindestens M. 600. Für Abtretung des Vertrages, für die Vorarbeiten etc. wurden M. 150 000 gezahlt. Kapital: M. 3 150 000 in 3150 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen zum Bau neuer Linien, lt. Gen.-V.-B. vom 19. März 1895, davon sind begeben M. 1 000 000; rückzahlbar mit 103 % bis 1919 (un- kündbar bis 1900). Kurs Ende 1897: 103.80 %. Notiert in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve nach vorheriger event. Überweisung zu sonstigen Fonds, alsdann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und die ver- tragsm. Tantieme an Vorstand u. Gratifikationen an Beamte, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1897. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 8 831.17 Kapital 3 150 000.– Handlungs- Vortr. a. 1896 3 823.46 Bankgut- Obligation. 1 000 000.—– unkosten 8 426.48 Betriebs-Ein- haben 310 165.15 Amort.-Fds. 148 777.53 Betriebs- nahmen 802 026.10 Effekten 654 663.92 Reserve 56 855.98 unkosten 75 743.74 Diverse 335.35 Bahn- Erneuergs.- Gehälter etc. 229 656.71 Mieten 4 319.40 anl. etc. 3 927 822.46 Fonds 213 101.10 Kranken- Zinsen 17 238.45 Neue Lin. 57 386.58 Specialres. 30 176.05 kasse etc. 7 724.37 Materialien 60 000.–— Wohlfahrts- Steuern 64 776.15 Dienstkleidg. 1.– fonds 1 151.29 Abschreibg. 6 868.04 Inventar 7 000.– Heimann'sche Obligationen- Assekuranz 3 429.58 Stiftung 6 480.– zinsen 40 000.– Debitoren 4 717.43 Baukonto 18 748.07 Gewinn 394 547.27 Pferde etc. 6 000.– Alte Coup. 20 180.– Gewinn 394 547.27 5 040 017.29 5 040 017.29 827 742.76 827.742.76