328 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Reservefonds: M. 71 583.34, Specialreserve M. 38 176.05, M. 273 101. 10, Amorti- sationsfonds M. 188 777.53. Kurs Ende 1893–97: 119.75, 169, 189.75, 186.25, 206.25 %. Notiert in Berkn und Dividenden 1893–97: 4.7, 8, 8, 8, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hermann Kolle. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Heimann, Stellv. Direktor M. Lyon, Rechts- anwalt u. Notar J. Wehlau, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, Dir. Rich. Kolle, Reg.- Rat a. D. E. Magnus, Berlin. Zahlstellen: Gräbschen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Dbeek Leo & Co.; Breslau: E. Heimann, Breslauer Wechsler-Bank. Brohlehal Fisenbahn, Gesellschaft in Koll. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen nach Weibern mit Fortsetzung nach Kempenich. Bahnlänge 29 km. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 850 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Okt.; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, Zuweisungen zum Erneuerungs- und dem Sicherheitsfonds, Tantieme an Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Aktienkapital M. 2 550 000, Effekten M. 171 325, Grund- stücke M. 46 727.50, Kassa M. 2866.25, Debitoren M. 692 727.75. Sa. M. 3 463 646.50. Passiva: Aktienkapital M. 3 400 000, Kreditoren M. 57 011.70, Gewinn M. 6634.80. Sa. M. 3 463 646.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organisationskosten M. 2182.65, Aktienstempel M. 8500, Grundstückszinsen, Feuerversicherung, Steuern etc. M. 1784.20, Verwaltungsunkosten M. 5454.05, Effekten M. 2362.50, Gewinn M. 6634.80. Sa. M. 26 918.20. Kredit: Zinsen M. 26 918.20. Reservefonds: M. 1000. Gewinn 1896/97: M. 6634.80. (Noch im Bau.) Direktion: Johs. Mühlen. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Esser, Geh. Reg.-Rat C. A. Biecker, E. Freih. v. Oppenheim, Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Reg.-Rat P. Meyer, Dr. H. Andreae. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin. Gegründet: Am 30. Dez. 1896 (handelsgerichtlich eingetragen am 16. Juni 1897); Koncession auf 50 Jahre. Gründer sind 21 Bewohner des Kreises Randow, sowie durch den Provinzialverband der Provinz Pommern, Kreis Randow, Chemische Produktenfabrik Pommerensdorf, Rittergutsbes. Wrede, Wartin, Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Berlin, welche das Aktienkapital vorzugsweise gezeichnet haben. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdorf an der Oder. Länge ca. 42 km. Der gesamte Bau und die Lieferung der Betriebsmittel erfolgt von der Firma Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Berlin. Kapital: M. 1 150 000 in 2300 Namen-Aktien à M. 500. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Aktionärekonten M. 462 375, Landschaftl. Darlehenskasse, Stettin M. 339 382.32, Kassa M. 395.07, Freudenstein & Co., Berlin M. 20 000, Baukonto M. 364 542.80. Sa. M. 1 186 695.19. Passiva: Aktienkapital- -Konto M. 1 150 000, Konto für Strecke Wartin-Prenzlau M. 2032, Grundstückerwerb M. 30 000, Reservefonds M. Gewinn M. 4430.04. Sa. M. 1 186 695.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt M. 863.50, Lohn M. 35, Allg. Unkosten M. 2818.06, 1 M. 233.15, Gewinnvortrag M. 4430.04. Sa. M. 8379.75. Kredit: Zinsen M. 8379.7 ersfün M. 233.15. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Oberamtmann Ernst Wrede, Wartin; Gutsbesitzer Paul Callenbach, Neuhof. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wally von Blumenthal, Staffelde; Reg.-Assessor Claus von Loos, Landes-Rat Paul von Eisenhart-Rothe, Landes-Baurat Drews, Direktor Otto Schiering, Stettin; Rittergutsbes. Louis von Ziethen, Radewitz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Coblenzer Strassenbahn-Gesellschaft in Coblenz. Gegründet: Im Jahre 1886. Ein elektrischer Betrieb auf ab 1897 auf 35 Jahre koncessioniert. Zweck: Betrieb einer Strassenbahn. Die Umwandlung vom Pferde- in elektrischen Betrieb wird im Laufe des Jahres 1898 stattfinden. Die Gesamtbahnanlage hatte Ende 1897 eine Geleislänge von 13,666 km. Neue Linien nach Ehrenbreitstein und von Vallendar nach Oberlahnstein geplant. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000.