Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 331 M. 3048.35, Bankguthaben M. 11 024.35, Fouragebestand M. 521.05, Reservefondsanlage M. 837.11. Sa. M. 119 398.93. Passiva: Aktienkapital M. 110 000, Bahnanlage-Amortisa- tionsfonds M. 3864.28, Reservefonds M. 1064.28, alte Dividende M. 306, Dividende 1897 M. 3850, Gewinnvortrag M. 314.37. Sa. M. 119 398.93. Reservefonds: M. 1283.45, Amortisationsfonds M. 3864.28. Dividenden 1892– 97: ½, 1, 2, 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Eduard Gärtner, Oscar Wilsdorf, Oscar Ziegenhirt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Braun, Stellv. C. H. Müller, M. Liebschner, Stadtrat Ehrlich, Fabr. Greiner, Gutsbes. Frohberg, Kaufmann Lüttge, Stadtrat Rossberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Döbeln: Aug. Wilsdorf. Publikations-Organe: R.-A., Döbelner Anzeiger. Deutsche Strassenbahn-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1889. Koncessionsdauer bis 1938. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen in Dresden und Umgebung. Linien: 1) Friedrich- strasse-Blasewitz, 2) Theaterplatz-Schnorrstrasse, 3) Theaterplatz-Bergkeller, 4) Neust. Bahnhöfe-Haupt-Bahnhof, 5) Güntzplatz-Gren.-Kaserne, 6) Albertplatz-Wilder Mann, 7) Albertplatz-St. Pauli-Friedhof, 8) Schlossplatz-Loschwitz, 9) Neust. Bahnhöfe-Albert- brücke-Haupt-Bahnhof. Gesamtlänge 32, 404 km; teilweise Pferde-, teilweise elektrischer Betrieb. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1892, auf Namen lautend, 240 St. à M. 3000, 780 St. à M. 1000, 2400 St. àa M. 500 und 1500 St. à M. 200. Zinstermin 2./1. und 1./7. Tilgung vom 2./1. 1898 an durch Auslos. oder Rückkauf mit jährlich 1 % und Zinsen z. 1./7. Kurs Ende 1896–97: 100, 102.75 %. Notiert in Dresden. Coup.- Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. M. 2 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1898, vor 1903 nicht rückzahlbar, Gesamtkündigung bis 1906 ausgeschlossen; 160 St. à M. 3000, 520 St. à M. 1000, 1600 St. à M. 500, 1000 St. à M. 200, die eine Hälfte jeder Gattung auf den Namen der Dresdner Bank, die andere Hälfte auf die Namen Günther & Rudolph in Dresden lautend. Tilgung ab 2. Jan. 1903 lt. Plan mit 1½ % und ersp. Zinsen. Zinsen 2./1. und 1./7. Kurs: 103 % am 2. Mai 1898. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, dann 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat; bis 5 % an Vorstand und Beamte lt. Abmachungen, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage 5 423 309.13 Aktienkapital 5 000 000.—– Debet. Bahnhöfe und Obligationen 3 000 000.— Kursverlust „ Grundstücke 1 362 126.36 Hypotheken 237 930.– Obpligationszinsen 120 000.– Wagen 1 142 950.06 Kontokorrent 160 693.96 Rückstellungen 45 000.– Pferde 107 116.– Reservefonds 569 773.77 Gewinn 460 418.05 Geschirre 1.– Erneuerungsfonds 153 436.35 –7898 562.05 Bekleidungen 38 370.14 Unterstützungsfonds 6 004.54 „ Maschinen etc. 61 165.37 Beamtenfonds 16 050.36 Baumaterial 51 254.73 Alte Dividende 647.50 Betriebsmaterial 123 960.80 Obligationszinsen 60 658.– Futter 23 938.40 Ausgleichfonds 53 436.47 Kredit. Bankguthaben 47 578.– Gewinn 460 418.05 Vortrag a. 1896 2 226.80 Debitoren 227 969.40 Zinsen 82 223.30 Kautionen 262 531.49 Betriebsüberschuss 457 468.93 Kassa 912.75 Gewinn a. verkauft. Effekten 845 865.37 Grundstücke 86 643.02 9 719 049.– 9 719 049.– 628 562.05 Reservefonds: M. 569 773.77, Erneuerungsfonds M. 153 436.35. Kurs Ende 1893–97: 105.75, 120.75, –, 170, 175.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892–97: 2, 3, 5, 5, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Chr. Stössner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Georg Schubert, Stellv. Konsul Gg. Arnstädt; Rob. Eisenreich, Komm.-Rat Ernst Grumbt, Komm.-Rat Konsul Henri Palmié; Kommiss.-Rat Reichardt, Ingenieur Osk. Schwab, Louis Meyer, Berlin; Mich. Frank, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Günther & Rudolph; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Bemerkung: Die Gen.-Vers. v. 26. März 1898 beschloss 6 % Dividende zu zahlen, doch wurde hiergegen auf Klagewege Protest erhoben. Einstweilen gelangten 5 % zur Aus- zahlung.