Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 333 Dürener Dampf-Strassenbahn, A.-G. in Düren. Gegründet: Am 31. März 1892. Koncessionsdauer bis 1936. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr, Länge 2,34 km. Die Bahn soll bis Merken fortgesetzt werden. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, der Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 18 836.63, Bahnkörper u. Geleise M. 97 452.21, Maschinen, Geräte etc. M. 86 725 03, Reserveteile M. 13 239.40, Betriebsmaterialien M. 783.45, Debitoren M. 21 570, Bankguthaben M. 14 788.58, Effekten M. 24 272.65, Vor- arbeiten nach Düren M. 1129.17, Vorarbeiten nach Merken M. 2449.68, Kassa M. 92.69. Sa. M. 281 339.49. Passiva: Aktienkapital M. 230 000, Kreditoren M. 30 394.44, Reserve- fonds M. 1525.72, Dividendenfonds M. 4496.17, Erneuerungsfonds M. 3292.65, Gewinn M. 11 630.51. Sa. M. 281 339.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 29 327.43, Abschreibungen M. 7560.09, Gewinn M. 11 630.51. Sa. M. 48 518.03. Kredit: Betriebseinnahme: a. Güterverkehr M. 35 697.30, b. Personenverkehr: M. 10 789, Zinsen M. 1941.73, Miete M. 90. Sa. M. 48 518.03. Reservefonds: M. 2107.24, Erneuerungsfonds M. 5141.64. Dividenden 1892–97: 0, 0, 2, 4, 4, 4 %. Vorstand: H. Schoeller, Oscar Schüll, Rechtsanwalt W. Kufferath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jac. Bücklers, Stellv. Komm.-Rat Phil. Schoeller, Herm. Schüll, Guido Schoeller, Carl Baumann, Carl Bücklers. Zahlstelle: Dürener Volksbank in Düren. Aktiengesellschaft Drahtseilbahn Durlach-Thurmberg in Durlach i. Bd. Gegründet: Am 12. Mai 1887. Koncessionsdauer 25 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Drahtseilbahn auf dem Thurmberg bei Durlach. Kombinierte Seil- und Zahnradbahn mit Wasserbetrieb. Länge 330 m. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 34 000 in 4½ % Prioritäts-Obli- gationen, 68 St. à M. 500; 4½ % Zinsen 1./5. u. 1./11. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve bis zu 29 % des Grundkapitals u. M. 500 z. Specialreserve, alsdann 4 % an die Aktionäre, vom Uberschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat u. event. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien M. 102 000, Maschinen M. 38 018.18, Mo- bilien M. 1 403.35, Bahnmaterial M. 900, Brenn- u. Schmiermaterial M. 60, Kautionen M. 1050, Effekten M. 400, Kassa M. 56.39, Turm M. 2005.07, Debitoren M. 4107.95. Sa. M. 150 000.94. Passiva: Aktienkapital M. 105 000, Prioritäten M. 34 000, Prioritäten- zinsen M. 213.75, Dividenden M. 255, Beamtenkaution M. 1100, Reservefonds M. 3100, Specialreservefonds M. 2500, Gewinn und Verlust M. 3832.19. Sa. M. 150 000.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 6994.25, Abschreibungen M. 1557.19, Reservefonds M. 200, Specialreserve M. 500, Dividende M. 1575. Sa. M. 10 826.44. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 101.91, Betriebseinnahmen M. 9 519.60, Turm M. 1026.20, Zinsen u. Gefälle M. 178.73. Sa. M. 10 826.44. Reservefonds: M. 3300, Specialreservefonds M. 3000. Dividenden 1888–97: 4, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½. 1½x %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Lichtenauer. Aufsichtsrat: Vors. Arzt J. F. Leussler, Durlach; Stellv. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Joh. Semmler, Durlach; Stadtrat L. Kautt, Direktor Grünberg, Rentier Anton Lueger, Karlsruhe; Fabrikant Karl Fiessler, Grötzingen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Durlacher Wochenblatt, Karlsruher Tageblatt. 7 = 0 = * = = Eisenberg-Crossener Eisenbahn-Gesellschaft in Eisenberg S.-A. Gegründet: Im Jahre 1879. Zweck: Bau u. Betrieb einer Eisenbahn untergeordneter Be- deutung von Bahnhof Crossen nach Eisenberg. Kapital: M. 400 000 in 400 Stamm-Prior.-Aktien Lit. A und 400 Stammaktien Lit. B je zu M. 500. Letztere sind vom Herzogl. Sächsischen Staatsfiskus übernommen. Geschichtliches: Die Eisenbahn ist eine normalspurige Lokalbahn, welche am 21. Aug. 1879 koncessioniert und am 1. April 1880 dem Betrieb übergeben wurde; Bahnlänge 8,5 km. Der Betrieb ist seitens der Ges. an den Rechtsanwalt Wolffgram in Berlin bis 31./3. 1903