――. j)j]??,?;‚’/‚7‚‚,0W7 334 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. verpachtet. Der Pächter erhält die gesamten Brutto-Einnahmen des Unternehmens, stellt seinerseits die Betriebsmittel und hat sämtliche Betriebs-, Verwaltungs- und Unterhaltungskosten einschliesslich Dotierung der drei statutenmässigen Fonds abzu- führen, trägt überdies die Verpflichtung aus etwaigen Unfällen sowie alle Abgaben. Er hat an die Ges. fest M. 9000 als 2½ % Zinsen ihres Anlagekapitals zu zahlen. Hier- mit ist den Aktien Lit. A die statutenmässige Vorzugsdividende von 4 % und den Staatsaktien eine solche von ½ % neben den geringfügigen eigenen Verwaltungskosten der Gesellschaft gesichert. Bei einer Bruttoeinnahme über M. 75 000 erhält diese weiterhin 40 % des diese Summe übersteigenden Einnahmebetrages, welcher Betrag bis zu M. 7000 den altenburgischen Staatsaktien zur Vervollständigung ihrer Dividende bis auf 4 % zufällt. Der etwaige Mehrbetrag über M. 7000 wird unter beide Aktienarten gleichmässig verteilt. Der dem Betriebspächter zufallende Überschuss soll zur Ver- zinsung und Amortisation des yvon ihm in den Betriebsmitteln u. Meliorationsarbeiten angelegten Kapitals, sowie als Aquivalent für sein Risiko und seine Thätigkeit dienen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., die 400 Aktien Lit. B im Besitz des Herzogl. Staatsfiskus repräsentieren 240 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Bahnbau M. 376 290.71, Erweiterungsbau M. 75 514.09, Erneuerungsbau M. 24 000, Darlehen M. 9258.21, Kassa M. 6025.37, Kontokorrent M. 17 049. Sa. M. 508 137.38. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 926.73, Erneuerungsfonds M. 1872.37, Bilanzreserve M. 6459.11, Hypotheken I M. 43 916.20, Hypotheken II M. 9210, Hypotheken III M. 22 678.60, Gewinn M. 23 074.37. Sa. M. 508 137.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 1085.59, Zinsen M. 1671.10, Er- neuerungsfonds M. 2300, Bahnbauabschreibung M. 1222.90, Netto-Gewinn M. 23 074.37. Sa. M. 29 353.96. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2377.51, Pachtgelder M. 9500, Betriebs- einnahme nachträglich auf 1896/97 M. 427.45, Betriebseinnahmeüberschuss 1897/98 M. 17 049. Sa. M. 29 353.96. Reservefonds: M. 926.73, Erneuerungsfonds M. 1872.37, Bilanzreserve M. 6459.11. Dividenden 1894/95–1896/97: Je 4 %. Vorstand: Bürgermeister Clauss. Aufsichtsrat: Fabrikant Golle, Fabrikant Fischer, Geh. Finanzrat Gerlach. Erfurter elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: Am 9. September 1893; war früher Pferdebahn. Zweck: Bau und Betrieb von elektrischen Strassenbahnen für Personenbeförderung. Linien: Ilversgehofen-Flora; Steigerstrasse-Auenkeller; Hirschgarten-Schiesshaus. Bahnlänge ca. 11 km. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann die vertragsm. Tantieme an den Vorstand und 5 % an den Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Maschinen: M. 196 696.49, Bahnbau M. 288 833.84, elektr. Streckenausrüstung M. 257 785.21, Wagen M. 299 126.41, Grundstück M. 64 672, Gebäude M. 108 000, Kassa M. 846.39, Effekten M. 17 357.05, Reserveteile M. 29 136.82. Utensilien M. 3500, Materialien M. 3047.74, Dienstkleidung M. 1000. Sa. M. 1 270 001.95. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reservefonds M. 8 041.66, Reparatur- u. Erneuerungs- fonds M. 32 215.49, Kreditoren M. 33 003.98, Gewinn M. 96 740.82. Sa. M. 1 270 001.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 5288.62, Betriebsunkosten M. 46 612.69, Gehälter u. Löhne M. 50 387.13, Reparaturen M. 20 126.31, Steuern M. 3009.06, Krankenkasse M. 1144.51, Versicherung M. 3361.96, Abschreibungen M. 9903.04, Gewinn M. 96 740.82. Sa. M. 236 574.14. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 2803.66, Betriebseinnahme M. 233 375.35, Pachterlös M. 350, Zinsen M. 45.13. Sa. M. 236 574.14. Reservefonds: M. 11 388.51, Erneuerungsfonds M. 32 215.49. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 4, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Otto Hühn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Braun, Berlin. Prokurist: Gust. Apel. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und der Prokurist. Zahlstellen: Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Cie.; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Born & Busse. Filderbahn-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: Am 11. Juli 1884. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1896. Zweck: Bau und Betrieb der Zahnradbahn Stuttgart-Degerloch, 1,935 km (Betriebseröffn. 23. Aug. 1884) und der Dampfstrassenbahnen Degerloch-Hohenheim, 8.350 km (Betriebs- eröffn. 12. Dez. 1888), sowie Möhringen-Vaihingen u. Möhringen-Neuhausen (Eröffnung 24. Dez. 1897).