Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 335 Kapital: M. 775 000 in 400 Stammaktien à M. 500; 100 Stammaktien à M. 1000; 100 Prior.- Aktien à M. 1000 und 375 Stammaktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen bis zu 6 % Vorzugsdividende. Anleihen: M. 900 000 in 4 % Hypothekenobligationen von 1896 1800 St. à M. 500; verzinslich ab 1./9. 96, Zinstermin 1./3. u. 1./9.; rückzahlbar innerhalb 50 Jahren von 1897 an mit vorerst jährlich M. 7000. Verstärkte oder gänzliche Tilgung von 1902 an vorbehalten. Emissionskurs 1. Sept. 1896: 101 %. Kurs Ende 1896–97: 102, 102 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 1 Prioritätsaktie oder 6 Stammaktien à M. 500 oder 3 solche à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann bis 6 % Vorzugsdividende an die Stamm-Prior.-Aktien sowie bis 5 % Dividende an die Stammaktien, Rest beiden Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlagen: a) Zahnradbahn M. 482 334.48, b) Dampf- strassenbahn M. 342 088.76, Terrain M. 29 586.57, Bahnerweiterung M. 812 162, Bahnhof- umbau M. 66 938.20, Inventar M. 8251.70, Bekleidung M. 897.34, Kassa M. 446.41, Kautionen M. 9145.11, Materialvorrat 13 959.16, Bankguthaben M. 46 512, Bankguthaben auf Bahn- erweiterung M. 76 399.80, Unterstützungskasse M. 1315.16, div. Debitoren M. 4365.29, voraus- bezahlte Steuern u. Assekuranzen M. 1264.68. Sa. M. 1 895 666.66. Passiva: Aktien- kapital M. 775 000, Obligationen M. 894 500, Obligationszinsen M. 12 470.42, alte Dividenden M. 237.50, Annuitätenanlehen M. 18 773.18, div. Kreditoren M. 19 466.85, Amortisations- konto M. 66 000, Erneuerungsfonds M. 12 105.62, Reservefonds M. 17 541.77, Pensions- u. Unterstützungsfonds M. 10 591, Unterstützungskasse M. 1315.16, Gewinn M. 67 665.16. Sa. M. 1 895 666.66. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben M. 119 994.76, Anlehenzinsen M. 13 968.16, zum Reservefonds M. 3176.84, Reingewinn M. 67 665.16. Sa. M. 204 804.92. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 7305.23, Betriebseinnahmen M. 197 499.69. Sa. M. 204 804.92. Reservefonds: M. 17 541.77, Erneuerungsfonds M. 12 105.62. Kurs Ende 1897: Prior.-Aktien: – %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–97: Stammaktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 2½, 2½, 3, 3, 3 %. Prior.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Betriebs- und Gesellschaftsvorstand Ferd. Schäcke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Oberbaurat Gross, Esslingen; Gen.-Konsul Jul. von Federer, Direktor Lipken, Stuttgart; Direktor Theurer, Esslingen; Karl Kühner, Degerloch; Kaufmann Fein, Plieningen; Kaufmann Gust. Müller, Geh. Komm.-Rat Siegle, Stuttgart; Schultheiss Balluff, Neuhausen; Ökonom W. Bayha, Echterdingen, Prof. Dr. Heitz, Hohenheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Staats-Anzeiger für Württemberg in Stuttgart, Filderbote in Plieningen. *Aktiengesellschaft für Bahn-Bau- und Betrieb in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. Jan. 1898 durch die ,Bank für industrielle Unternehmungen“, Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; „Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co.“, Berlin; „Pfälzische Bank“, Ludwigshafen a. Rh.; , Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn“', Bonn; Anton Kohn, Nürnberg; Bauunternehmer Albert Spricker- hoff, Hannover. Zweck: 1) Errichtung und Betrieb, sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- und Strassenbahnen, elektrischen Bahnen, sowie Errichtung und Betrieb elektrischer Stromlieferungsanlagen; 2) Erwerb und Ausnutzung von Koncessionen zur Erbauung und zum Betriebe der- artiger Unternehmungen, Bahnen und Anlagen; 3) Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungsanlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen und Obligationen derartiger Unter- nehmungen, sowie etwaige Veräusserung derselben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Oberingenieur Mor. Neufeld, Bauunternehmer Alb. Sprickerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Weinschenk, Stellv. Bankdirektor Dr. Konrad Meissner, Bankdirektor Karl Eckhard, Frankfurt a. M.; Bankier Osk. Simon, Bonn; Ingenieur A. Bernatz, Mannheim; Bankdirektor J. Krapp, München; Bankier Emil Kohn, Nürnberg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung.