Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 339 M. 5313.59. Sa. M. 4 424 808.62. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve M. 167 571.20, Schuldverschreibungen M. 1 160 000, Hypothek Allee 63, Altona M. 135 000, Bahn- und Koncessions-Tilgungskonto M. 696 510, Hochbau-Tilgungskonto M. 223 820.71, Kautionen M. 38 800, Kreditoren M. 714 827.62, Genussschein-Interimskonto M. 41 754.84, Aktien- dividende 1897 M. 95 000, Genussscheindividende 1897 M. 110 000, Tantieme: Aufsichts- rat M. 20 652.42, Beamte M. 20 652.43; Übertrag auf 1898 M. 219.40. Sa. M. 4 424 808.62. Reservefonds: M. 167 571.20. Kurs Ende 1886–97: Aktien: 185, 199.50, 240, 286, 235, 245, 276, 270, 290, 480, 480, 275 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Genussscheine Ende 1897: M.1400. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–97: 9½, 11, 13, 13, 13, 16, 17, 20, 11, 17, 30, 9½ %. Ge- nussscheine 1897: M. 55 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: C. H. Schaar. Aufsichtsrat: Chs. Lavy jr., Georg Wellge, Gen.-Konsul Paul Pickenpack, Justizrat Carl Sieveking. Prokurist: C. J. H. Düffer. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Hamburg-Altonaer Trambahn-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1883 unter der Firma: The Hamburg-Altona and North-Western Tramway, Lim. und 1892 an eine Deutsche Gesellschaft unter obiger Firma abgetreten. Koncessionsdauer bis 1922. Letzte Statutenänderung v. 26. März 1898. Zweck: Betrieb der übernommenen bezw. neu ausgebauten Linien: Altonaer Ringbahn, Ham- burg-Rödingsmarkt-Eimsbüttel, Rödingsmarkt-Hoheluft und Rödingsmarkt-Altona- Holstenstrasse, auf denen in den Jahren 1897/98 statt dem Pferdebahnbetrieb der elek- trische Betrieb eingeführt wird; neu koncessioniert sind in Altona die Linien Hafen- strasse-Bellealliancestrasse, Altonaer Kirchhöfe und nach Bahrenfeld. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, früher M. 1 500 000, 1896 durch Zusammen- legung von 3 auf 2 Aktien auf M. 1 000 000 reduziert, dann 1896 behufs Einführung des elektrischen Betriebes um M. 3 000 000 erhöht (noch nicht emittiert). Anleihen: M. 1 000 000 in 5 % Obligationen von 1894, rückzahlbar durch Auslosung ab 1. Jan. 1896 bis 31. Dez. 1914, mit Berechtigung verstärkter oder totaler Tilgung ab 1. Jan. 1901. Zinsterm. 30./6. und 30./12. Ende 1897 in Umlauf M. 905 000. – Kurs Ende 1894–97: 100.60, –, 102.60, 103.50 %. Notiert in Hamburg. Ausser dieser Anleihe wurde 1896 auch eine Prioritätsanleihe von M. 2 000 000 bewilligt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, darauf vom Gesamtreingewinn abzügl. der Reserven 10 % Tantieme, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnbau M. 1 089 320.67, der Eimsbütteler Linien für elektrischen Betrieb M. 635 169.18, Oberleitung M. 193 586.03, Grundstück M. 192 000, Hochbauten M. 293 000, neue Koncessionen u. elektrische Koncession Hamburg M. 700 000, Wagen M. 447 044.12, Pferdegeschirr, Uniformen etc. M. 10 100, Maschinen M. 1000, Mobilien M. 1025, Pferde M. 69 200, Utensilien M. 5000, vorausbez. Prämie M. 450, Fourage, Materialien etc. M. 26 528.35, Kautionsdepositen M. 81 982, Debitoren M. 6369.16, Bankguthaben M. 44 267.23, Kassa M. 7077.46. Sa. M. 3 803 119.20. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Prioritätenanleihe M. 905 000, Aktien-Umwandlungskonto M. 8455.64, Kautionen M. 31 364, Kreditoren M. 77 148.57, Elektrizitäts-Aktiengesellschaft vorm. Schuckert & Co. M. 1 781 041.99, Gewinn (dem Reservefonds überwiesen) M. 109. Sa. M. 3 803 119.20. Dividenden 1894–97: 0, 0, 0, 0 %. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Schabert, A. Ulrich. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Wilh. Schmid, G. Wellge, O. Petri. Prokurist: C. H. J. Düffer. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. 0 Ö Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Hamburg, Stadthausbrücke 11. Gegründet: Im Jahre 1866 als Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. Umänderung in die jetzige Firma 1880. Letzte Statutenänderungen vom 25. März 1897 u. 4. April 1898. Zweck: Einrichtung, Erwerbung und Betrieb von Strassenbahnen für Personen- und Güter- beförderung, sowie Erlangung von Koncessionen für Strassenbahnen und Herstellung von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung und Betrieb aller dies- bezüglichen Geschäfte. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, den Betrieb auf den ihr zugehörigen Strassenbahnen zu verpachten, zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, Gerechtsame, Anstalten und Einrichtungen aller Art zu erwerben und sich an gleich- artigen Unternehmungen, zumal an Transportunternehmungen aller Art, in jeder Form zu beteiligen und solche auszuführen. 33