Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 341 Kapital: M. 16 500 000 in 11 000 Aktien à M. 500 und 11 100 Aktien à M. 1000 nach Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 4. April 1898 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium mit 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 6 % Tantieme, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 2 298 079, Specialreservefonds M. 78 196.05, Erneuerungsfonds M. 300 000. Kurs: Aktien Ende 1886–97: 128.50, 135, 141.62, 144, 128, 99.75, 92, 97.1, 119, 158, 174.50, 217.40 %. Notiert in Hamburg und Berlin. Obligationen IX=–III. Em. 1886–97: 102.50, 102, 103, 101.25, 101, 100.50, 101.50, 100.50, 101.50, 102, 101.50, 100 %; IV. Em. 1891–97: 100.75, 101.75, 100.6, 101.50, 103.50, 101.75, 101.25 %; V. Em. 1891–97: 100.75, 101.75, 102, 102.50, 104.50, 103.10, 102 %; VI.–VIII. Em. 1894–97: 104.50, 107.50, 107.50, 107 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–97: 5½, 5½, 5½, 5, 6, 4, 0, 2, 4, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Direktor J. Röhl. Kollektiv-Prokuristen: Direktor J. Schneider, Oberingenieur F. Poetz. Aufsichtsrat: Vors. C. W. Schröder, Stellv. Dr. Heinr. Donnenberg, S. Born, E. M. Brödermann, W. Klée, Fr. L. Loesener, Geh. Oberfinanzrat a. D. Wald. Mueller, H. Fr. Stuewer. Firmenzeichnung: Der Direktor Röhl oder die Kollektiv-Prokuristen gemeinsam. Zahlstellen: Für Dividendenscheine: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Born & Busse, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hannover: Bernh. Caspar. Für ausgeloste Obligationen u. Zins- coupons: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Born & Busse, Dresdner Bank; Frankfurt à. M.: von Erlanger & Söhne; Hannover: Bernh. Caspar; Hamburg: Vereinsbank, Filiale der Dresdener Bank, Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Nachrichten, Hamb. Correspondent, Hamb. Börsenhalle. Hanauer Kleinbahn-Gesellschaft A.-G. in Hanau. Gegründet: Am 9. März 1896 als Privatbesitz, als Aktiengesellschaft am 18. Juni 1897. Betriebseröffnung am 1. OÖOkt. 1896; Koncession ab 9. März 1896 auf 75 Jahre. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Herm. Christner zu Hanau errichteten Kleinbahn von Hanau nach Hüttengesäss mit Abzweigung nach Langenselbold zwecks Beförderung von Personen und Gütern mittels Dampfbetriebs, Länge 20,6 km. Herm. Christner empfing M. 750 000 in Aktien. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 775 000, Gebäude M. 101 000, Waggons M. 108 000, Maschinen M. 68 000, Mobilien M. 10 000, Vorräte u. Maschinenteile M. 15 000, gestellte Kautionen M. 23 000, Bankguthaben M. 61 028.49. Sa. M. 1 161 028.49. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Hypothekschuld M. 346 500, Reingewinn M. 64 528.49. Sa. M. 1 161 028.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 54 408.83, Hypothekzinsen etc. M. 13 288.44, Gewinn M. 64 528.49. Sa. M. 132 225.76. Kredit: Gebäude-Ertragskonto: Vereinnahmte Wirtschafts- u. Plakatmieten M. 1147.50, Personen- u. Güterverkehrs-Einnahmekonto M. 130 867.96, Grundstückkonto: Verein. Grundstückpachten M. 210.30. Sa. M. 132 225.76. Erneuerungsfonds: M. 10 000. Dividende 1897: 6½ %. Direktion: Herm. Christner. Prokuristen: Betriebsleiter Louis Bierbrauer, Ernst Hartenbach. Aufsichtsrat: Heinr. Brüning, Fritz Canthal, Caesar Böhm, Hanau; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Direktor Carl Ströhler, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Zeichnungsberechtigte kollektiv. Zahlstelle: Magdeburger Privatbank in Magdeburg. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. „Strassenbahn Hannover“' in Hannover. Gegründet: Am 1. Jan. 1892. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1896, 25. März 1897 und 21. Februar 1898. Koncessionsdauer bis 1937. Zweck: Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Bau und Betrieb von Strassenbahnen, sowie Einrichtung und Betrieb von Omnibuslinien in Hannover und Vororten; seit 1897 ist auf allen Strassenbahnlinien der elektrische Betrieb eingeführt. Neue elektrische Linien in die Umgegend, besonders auch nach Hildesheim, Haimar, Rethen-Pattensen, 7 Trappen-Gehrden u. später Barsinghausen a. D. im Bau begriffen bezw. geplant. Soweit elektrische Kraft über den eigenen Bedarf hinaus hergestellt wird, kann solche auch zu Licht und Kraftzwecken an Andere abgegeben werden.