Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 3 43 31. März 1915 ab hat die Stadt Heidelberg bezw. der Badische Staat das Recht, mit dreijähriger Ankündigung die Bergbahn anzukaufen, wobei der Kaufpreis der 25 fache Betrag des durchschnittlichen Reinertrags der letzten 10 Jahre, von der Ankündigung an zurückgerechnet, mindestens aber die ursprüngl. Herstellungskosten = M. 849 157.40 abzüglich der etwa zur Herstellung des ordnungsmässigen Bahnzustandes erforderlichen Kosten, vergütet werden müssen. Betriebslänge der Pferdebahn 3,729 km, Betriebs- länge der Bergbahn 0,489 km. Kapital: M. 1 235 000 in 1235 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest die vertragsm. Tantieme und 10 % dem Aufsichtsrat, der Überschuss z. Verf. d. Gen.-Vers. Beträgt die Brutto- einnahme der Bergbahn in einem Jahre mehr als M. 90 000, so sind 20 % des Über- schusses an die Stadt abzuliefern. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Pferdebahnbau u. Koncession M. 200 000, Grundstück- konto M. 26 764.52, Gebäude M. 55 400, Wagen M. 26 600, Pferde u. Geschirre M. 16 200, Stall-, Schmiede-, Schreinerei-, Sattlerei-Einrichtung M. 1745, Gasmotoranlage M. 2500, Geleiseverlegung M. 2000, Bureaueinrichtung M. 200, Bekleidung etc. M. 83.89, Fahr- scheinkonto M. 200, Betriebsmaterialien M. 10 179.27, elektrische Vorarbeiten M. 1564.47, Bergbahnbau u. Koncession M. 866 203.42, Kautionen M. 30 771.60, Kassa-, Bank- und Sparkassenguthaben M. 198 955.02. Sa. M. 1 439 367.19. Passiva: Aktienkapital M. 1 235 000, Reservefonds M. 25 600, Amortisationsfonds M. 64 500, Erneuerungsfonds M. 13 500, alte Dividenden M. 3482.50, Gewinn M. 97 284.69. Sa. M. 1 439 367.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Reparaturen M. 87 796.21, Abschreibungen M. 7227.10, Rücklagen: Bahnanlagen u. Koncessionen M. 6290, Erneuerungsfond M. 1500, Gewinn M. 97 284.69. Sa. M. 200 098. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5002.25, Fahrgelder M. 187 129.65, Dünger M. 1150, Zinsen M. 4088.85, Plakate, Miete, Automaten etc. M. 2727.25. Sa. M. 200 098. Reservefonds: M. 30 500, Erneuerungsfonds M. 13 500. Kurs Ende 1894–97: 89, 99, 115.75, 142.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–97: 3¾, 4, 4, 5, 3¾, 3¾, 4½, 4½, 5¼, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hoffmann. Altoberbürgermeister H. A. Bilabel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Heinrich Hofmeister, Ph. Leferenz. Rob. P. Dittler, Heidelberg; Friedr. Weil, Tübingen; A. Russ, Berlin; James Mosenthal, Breslau. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abel & Co., A. Russ jr. Heilbronner Strassenbahnen in Heilbronn. Gegründet: Am 10. Juni 1897. Gründer: Direktor Wilh. Fuchs, Bankier Hugo Rümelin, Jakob Sihler, Heilbronn; Direktor Paul Klaproth, Direktor Wilh. Grosch, Mannheim. Zweck: Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen in Heilbronn und Umgebung. Die Länge der elektrisch betriebenen Bahnlinie beträgt 5 km. Die Thätigkeit kann auch auf Herstellung von Elektricität zu Kraft- oder Beleuchtungszwecken ausgedehnt werden. Koncession auf 40 Jahre. Die Stadt Heilbronn kann die Bahn nach 20 Jahren zum 25 fachen Betrage des durchschnittlichen Reingewinns erwerben. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-März. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bankguthaben M. 20 962.52, Kassa M. 54.45, bei der Stadt hinterlegte Kaution M. 5198.61, Oberleitung, Unterbau u. Reserveteile M. 310 460, Versicherung M. 387.78, Vorschuss für einen Kanal M. 568.89, Wagenpark M. 216 091.50, Uniformen M. 2741.53, Immobilien etc. M. 59 346, Betriebsmaterialien M. 949.18. Sa. M. 616 760.46. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kautionen M. 520, Oberrheinische Bank M. 68 631.11, allg. Elektr.-Gesellschaft Berlin M. 19 310, Reingewinn M. 28 299.35. Sa. M. 616 760.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 3873.33, Gehälter M. 22 017, 97, Versicherung M. 1093.63, verbrauchter Strom M. 13 644.17, Reingewinn M. 28 299.35. Sa. M. 68 928.45. Kredit: Einnahmen M. 66 294.53, verschied. Einnahmen M. 67, Zinsen M. 2566.92. Sa. M. 68 928.45. Kurs Ende 1897: 112 %. Eingeführt im Aug. 1897 an der Mannheimer Börse. Dividende 1897: 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Walter Cramer. Prokurist: Eugen Krug. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Wilh. Fuchs, Bankier Hugo Rümelin, Heilbronn; Direktor Paul Klaproth, Direktor Wilh. Grosch, Dr. Ad. Clemm, Mannheim. Firmenzeichnung: Direktor und Prokurist gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Gewerbebank, Rümelin & Co.; Mannheim: Mannheimer Bank, Oberrheinische Bank, Süddeutsche Bank.