Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 349 Magdeburger Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Am 15. Dez. 1876. Eröffnet 1877 bezw. 1886. Koncessionsdauer bis 16. Okt. 1907, neuerdings auf 50 Jahre verlängert. Letzte Statutenänderung vom 28. April 1898. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferdebahn in Magdeburg. Linien: Sudenburg-Kröken- thor, Krökenthor-Neustadt, Buckau-Magdeburg und Zschokkestrasse-Leipzigerstrasse. Bahnlänge 12,138 km. Die Gen.-Vers. vom 28. April 1898 beschloss den Erwerb der Magdeburger Trambahn und die Einführung des elektrischen Betriebes. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Die Gen.-Vers. v. 28. April 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve und 5 % an Aufsichtsrat, der Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnbau M. 380 000, Grundstücke M. 264 017.50, Gebäude M. 305 000, Pferde M. 133 650, Wagen M. 50 000, Geschirr, Bekleidung, Utensilien M. 3, Effekten M. 32 672, Bankguthaben M. 276 722.95, Kassa M. 2034.25, Feuerversicherung M. 781.25, Unfallversicherung M. 4842.40, Materialien M. 24 644.07, Fouragebestände M. 35 622.05. Sa. M. 1 509 989.47. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 114 161.27, Dispositionsfonds M. 41 162.40, Tantieme des Aufsichtsrates M. 7494.75, Gratifikationen M. 7169, Magistrat der Stadt Magdeburg M. 1145.80, Kreditoren M. 3811, alte Dividende M. 140, Gewinn M. 134 905.25. Sa. M. 1 509 989.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Abschreibungen, Tantieme, Reservefonds M. 745 029.17, Reingewinn M. 134 905.25. Sa. M. 879 934.42. Kredit: Betriebseinnahmen M. 877 526.70, Annoncenpacht M. 919, Zinsgewinn M. 1488.72. Sa. M. 879 934.42. Reservefonds: M. 114 161.27, Dispositionsfonds M. 68 067.65. Kurs Ende 1886–97: 202, 218, 236.10, –, –, 158.50, 145, –, 151, 184.50, 159.60, 225.50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. und Magdeburg. Dividenden 1886–97: 9, 10, 10, 10, 9, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Klitzing. Prokuristen: Franz Ruh, Aug. Römmert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat O. Ziegler, Gust. Wernecke, Rich. Matthaei, Geh. Justizrat Steinbach, Oberstlieut. a. D. Nebelsieck, Ad. Flemming, Magdeburg; Sigismund Born, H. Bachstein, Direktor Kocherthaler, Berlin; Direktor Röhl, Hamburg. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Magdeburg: Ziegler & Koch; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Publikations-Organe: R.-A., Magdeburgische Zeitung. Malbergbahn-Actien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Im Jahre 1887. Koncessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Betrieb der Drahtseilbahn von Ems auf den Malberg und Lieferung der elektrischen Beleuchtung für Ems, sowie Betrieb einer Eisfabrik. Bahnlänge 520 m. Kapital: M. 160 000 in 160 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 340 000 in Prior.-Obligationen à M. 1000, 500, u. 200 zu 4½ %, rückzahlbar ab 1. Juli 1893 mit jährlich mindestens ½ % des Kapitals. In Umlauf Ende 1897: M. 323 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug aller Kosten, sonstigen Auslagen und nach Dotierung des Reserve- sowie Erneuerungsfonds und Abzug der satzungsgemässen Tantieme wird der Rest als Dividende verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage der Bahn, der Wasserwerke, der elektrischen Beleuchtungs-Centralanstalt u. der Eisfabrik M. 517 169.84, hinterlegte Kaution M. 3000, Effekten M. 15 132.75, Kassa u. Bankguthaben M. 19 905.10, Materialien M. 6707.62, Debi- toren M. 2096.46. Sa. M. 564 011.77. Passiva: Aktienkapital M. 160 000, Prioritäten M. 323 000, Reservefonds M. 7391.12, Erneuerungsfonds M. 12 071.43, später fällige Zinsen M. 3638.75, noch nicht eingelöste Coupons M. 546.75, Obligations-Amortisationskonto M. 3400, Anlehen für Eisfabrik M. 30 000, Gewinn M. 23 963.72. Sa. M. 564 011.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben M. 24 622.14, Prioritätenzinsen M. 14 654.75, Amortisation von Obligationen M. 3400, Überschuss M. 23 963.72. Sa. M. 66 640.61. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 3400.51. Bahnbetrieb M. 44 166.99, elektr. Betrieb M. 14 256.93, Eisbetrieb M. 4816.18. Sa. M. 66 640.61. Reservefonds: M. 8031.12, Erneuerungsfonds M. 20 571.43. Dividenden 1887–97: 10, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Ingen. Reichardt. Aufsichtsrat: Vors. B. Stern jr., Stellv. Rechtsanwalt Heilbronn, A. Schrader, Köln. Zahlstellen: Köln: Dividende bei B. Stern jr.; Obligationen und Coupons bei Sal. Oppen- heim jr. & Co. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung.