350 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Trambahn Metz. (Société anonyme des Tramways de Metz.) Gegründet: Im Jahre 1876. Koncessionsdauer bis 1950. Letzte Statutenänderung vom 13. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Pferdebahn. Linien: Metz-Montigny, Metz-Longe- ville-Moulins; Bahnlänge 8 km. Kapital: M. 143 600 in 359 Aktien à M. 400, wovon 109 bevorzugte und 250 gewöhnliche sind, früher betrug das Aktienkapital M. 443 600, wurde jedoch 1894 herabgesetzt. Obligationen: M. 296 400. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Kosten der Hauptlinie M. 344 134.74, Linie Mazellenthor- Plantieres M. 7076.54, Betriebskaution M. 10 980.20, Betriebskonto M. 9800, Bankkonto M. 20 856.20, Kassa M. 1297.68, Debitoren M. 7626.49, Futtermittel M. 4475.81, Ersatz- stücke M. 8278.09, Pferde M. 29 811, Wagen M. 45 025.99, Utensilien M. 1695.03, Geschirr M. 772.11, Immobilien M. 63 811.05. Sa. M. 555 640.93. Passiva: Aktienkapital M. 143 600, Prioritätskapital M. 284 400, Dienstkautionen M. 3366.80, Kreditoren M. 62 894.42, rück- ständige Zinsabschnitte M. 1566, Reservefonds M. 26 204.34, ausgeloste Obligationen M. 400, Materialerneuerung M. 198.99, Extrareserve M. 1588.80, Gewinn M. 31 421.58. Sa. M. 555 640.93. Dividenden 1886/87–1894/95: 0 %. Gewinnertrag 1895/96–1896/97: M. 44 020.95, M. 31 421.58. Direktion: Benno Kalau vom Hofe in Devants les Ponts. Delegiertes Mitglied: K. Humbert, Kassierer Schoué. Aufsichtsrat: Jules Lallemant, Louis Gottlieb, Charles Suby, Ehren-Notar Lange. Mindener Strassenbahn-Gesellschaft in Minden. Gegründet: Am 8. Okt. 1892. Koncessionsdauer bis 1923. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen in Minden und Umgegend, in erster Linie von Minden nach Porta; Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb, Länge 5,2 km. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Anlage I M. 254 036.80, Vorräte M. 6850.63, Anlage II M. 3801.20, Effekten M. 17 390, Geräte M. 6708.91, vorausbez. Versicherung M. 700, Bank- guthaben u. Debitoren M. 23 541.62, Kassa M. 773.60. Sa. M. 313 802.76. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Reservefonds M. 9200, Specialreserve M. 3000, auf neue Rechnung M. 1287.40, Provinzialabgabe M. 940, Erneuerungskonto M. 31 403.82, alte Dividenden M. 280, Kreditoren M. 1833.84, Reingewinn M. 15 857.70. Sa. M. 313 802.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten M. 30 007.10, Gehälter u. Geschäfts- unkosten M. 8861.01, Provinzialabgabe M. 940, Versicherung M. 923.72, an Erneuerungs- konto M. 10 000, Reingewinn M. 15 857.70. Sa. M. 66 589.53. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1056.72, Fahrkarten M. 64 632.90, Umschreibungskonto M. 160, Zinsen M. 739.91. Sa. M. 66 589.53. Reservefonds: M. 9200, Specialreservefonds M. 3000, Erneuerungsfonds M. 31 403.82. Dividenden 1893–97: 1, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Vorstand: W. Heimrod. Aufsichtsrat: Vors. Bernau, W. Kiel. Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft in Müllheim in Baden. Gegründet: Am 8. Okt. 1894. Betriebseröffnung am 15. Febr. 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Eisenbahnbau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter in Berlin. Kapital: M. 383 000 in 303 Vorzugsaktien (nach Erhöhung vom 30./12 96 um M. 80 000) und 62 Inhaber-Stammaktien à M. 1000, sowie 55 Namen-Stammaktien, und zwar 18 St. à M. 500, 16 St. à M. 300 und 21 St. à M. 200. Erstere haben Vorzugsrecht auf 4 % Dividende, sowie Vorausbefriedigung für den Fall einer Auflösung der Gesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserye, dann 4 % Dividende an die Vorzugs- aktien und bis 4 % an die Stammaktien. Vom ÜUberschuss wird ein Betrag zur Heim- zahlung des Aktienkapitals bestimmt, sodann gehen die vertragsmässigen Tantiemen an Aufsichtsrat und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers., welche an die Vorzugs- aktien event. eine zweite Dividende beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Eisenbahnanlage M. 299 798.19, Kassa M. 2100.67, Grund- stückskonto M. 1871.37, Debitoren M. 13 516.15, Kautionen M. 20 000. Sa. M. 337 286.38.