Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 351 Passiva: Vorzugsaktien M. 223 000, Stammaktien M. 80 000, Erneuerungsfonds M. 2100.52, Kautionen M. 20 000, Gewinn M. 12 185.86. Sa. M. 337 286.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1896 M. 1665.69, Unkosten M. 632.14, Reingewinn M. 12 185.86. Sa. M. 14 483.69. Kredit: Betriebspacht M. 13 815.63, Ver- waltungskosten M. 600, Grundstücksertrag M. 4, Zinsen M. 64.06. Sa. M. 14 483.69. Dividenden 1895/96–1896/97: 0, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Beidek jr. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Krautinger, Gastwirt Sommer, Badenweiler; Bürgermeister Dr. Blankenhorn, Stadtrat Kurz, Müllheim; Bürgermeister Fischer, Oberweiler; Bürgermeister Kaltenbach, Niederweiler; Oberingenieur Köckert, Freiburg i. B. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Lokalbahn-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 9. Febr. 1887. Letzte Statutenänderung vom 29. März 1894. Zweck: Bau, Betrieb und Erwerbung von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Gesellschaft berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Die Gesellschaft besitzt und betreibt zur Zeit folgende Linien: A. Deutsche Linien: Feldabahn (44 km), eröffnet 22. Juni 1879, bezw. 24. Juni 1880; Ravensburg-Weingarten (4 km) 6. Jan. 1888; Sonthofen-Oberstdorf (14 km) 29. Juli 1888; Markt Oberdorf-Füssen (31 km) 1. Juni 1889; Walhallabahn (9 km) 23. Juni 1889; Murnau-Garmisch-Partenkirchen (25 km) 25. Juli 1889; Fürth-Zirndorf-Cadolzburg (13 km) 14. Okt. 1892; Isarthalbahn (51 km) 23. Mai 1898; Forster Stadteisenbahn (14 km) 8. Mai 1893; Hansdorf-Priebus (23 km) 1. Okt. 1895; Meckenbeuren-Tettnang (5 km) 4. Dez. 1895; in Summa 219 km. Nur in Betrieb: Die Linien der Lausitzer Eisenbahn- Gesellschaft 51 km, wovon 20 km bereits dem Verkehr übergeben. B. Österr.-Ungarische Linien: Salzkammergut-Lokalbahnen (72 km) 5. Aug. 1890 bis 3. Juli 1894; Steinamanger-Pinkafeld (53 km) 16. Sept. 1888; Westungarische Lokal- bahnen (341 km) Jan. 1889 bis Nov. 1895. Summa 466 km. (Diese drei Linien nur in Betrieb.) Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Gesamtes Aktienkapital ab 1. Jan. 1897 voll eingezahlt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1897. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Bahnanlage 12 618 918.83 Aktienkapital 10 000 000.— Debet. Werkstättegebd. 124 347.14 Reservefonds 1 000 000.—– G n. 99 923.30 Vorlagen f. Bau u. Schuldverschrei- Benf 5 93 93 9 882 47 1. 99 Projektierung. 2 275 360.30 bungenkonto 30 000 000.—– 33 R6 1 inf 63 für Kassakonto 16 197.20 Kreditoren 3 485 468.04 MRaban 27 692 3etriebsmittel 2 257 032.13 Schuldverschrei- 3 „„. Inventar 161 079.53 bungen-Coup. 253 170.– 4 161 792.30 Bauinventar 68 175.26 Dienstkautionen 130 950.– ob Zms onds 1 21 % Kautionskonto 120 116.71 Erneuerungsfonds 136 758.14 00 „ 65 Effekten 26 985 959.33 Amortisationsfds. 593 997.32 Gewinn „„ Kautionseffekten 130 950.– Erneuerungsfonds 2 868 558.42 Ausgel. Prior.-Akt. 194 389.25 Hansdorf-Pr. 26 757.18 Effektenkonto u. Specialreserve Baarfondskonto des Schuldver- schreibungs- u. Aktien-Amorti- sationsfonds Effekten d. Reserve Hansdorf-Priebus Material Debitoren 593 997.32 48 127.10 230 806.45 310 444.13 46 135 900.68 Anleihen: M. 2 000 000 in 4½ % Prioritätsobligationen vom 1. März 1889; à M. 2000 u. 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./3. u. 1./9. ½% innerhalb 52 Jahren mit Zinsenzuwachs zu pari, unkündbar bis 1899; ab Tilgung nach vorheriger dreimonatiger Kündigung, verstärkte oder vollständige 1. Verles. 1/12. 1899. 103.25, 103.40, 104.80, 103.90, 104.30, 103.40 %. zahlung vorbehalten. Hansdorf-Pr. Alte Dividende Gewinn 21 369.92 751.25 486 678.83 46 135 900.68 Kurs Ende 1889–97: Notiert in München. Kredit. Vortrag a. 1896 5.17 Betriebseinnahme 1 709 608.85 Bau u. Projektierung 44 195.86 Interessen 1092 198.54 2 868 558.42 500 Stücke Tilg. jährl. d. Verlos. von ab 1./3. 1900 Rück- 101.60, 106, 103.50,