354 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu dem Reservefonds, bis zur Höhe von 10 % des Grundkapitals, an Vorstand die vertragsmäss. Tantieme, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnkörper M. 263 255.43, Stromzuführung M. 48 197.54, Kraftstation M. 111 155.61, rollendes Material M. 136 135.33, Werkstatt M. 4568.15, Gebäude M. 128 730.10, Mobilien M. 2250.01, Material M. 10 955.93, Kleider M. 807.14, Kautionen M. 39 565, Kassa M. 1354.19, Beamten-Kautionsanlage M. 3524.94, Assekuranz M. 467.16, diverse Debitoren u. Bankguthaben M. 111 411.53. Sa. M. 862 378.06. Passiva: Aktien- kapital M. 750 000, Beamtenkautionen M. 3524.94, Beamtenunterstützungsfonds M. 800, Kreditoren M. 7395.29, Reservefonds M. 2169.80, Specialreserve M. 29 120.89, Erneuerungs- fonds M. 37 360.83, Amortisationsfonds M. 9122.88, Gewinn M. 22 883.43. Sa. M. 862 378.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe M. 86 340.72, Kursverlust bei Effekten M. 615, Gewinn M. 22 883.43. Sa. M. 109 839.15. Kredit: Übertrag a. 1896 M. 238.45, Betriebs- einnahme M. 106 646.01, Zinsen M. 2954.69. Sa. M. 109 839.15. Reservefonds: M. 2612.05, Erneuerungsfonds M. 46 860.83, Specialreserve M. 29 120.89. Kurs Ende 1896–97: 90, 64 %, Emissionskurs 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895–97: 4, 2, 1 %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Felix Kern. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor M. Klötzer, Dresden; Stellv. Herm. Böhler, Plauen; Bankdirektor Frankenberg, Greiz; Direktor Ed. Conrad, Berlin; Justizrat Ferd. Gerlach, Dresden. Zahlstellen: Plauen i. V.: Vogtländische Bank; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; Leipzig: Hammer & Schmidt. Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft in Königswinter. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bau und Betrieb der Zahnradbahn von Königswinter auf den Petersberg. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Obligationen, wovon bereits M. 28 000 ausgelost wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: Nach Beschluss der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 492 273.18, Debitoren M. 555.33, Inventar- abschreibung M. 1000, Vorräte M. 297.76, Reserveteile M. 5679.83, Kassa M. 463.11, Ver- lust M. 46 460.74. Sa. M. 546 729.95. Passiva: Aktienkapital M. 250 000, Obligationen M. 222 000, Kreditoren M. 37 986.65, Obligationszinsen M. 2750, Erneuerungsfonds M. 9993.30, Amortisationskonto M. 24 000. Sa. M. 546 729.95. Reservefonds: Erneuerungsfonds M. 9993.30. Dividenden 1891–97: 0 %. Vorstand: Albin Brussatis. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Conrad, Stellv. G. Besserer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Gesellschaft. Plettenberger Strassenbahn-Gesellschaft in Plettenberg. Gegründet: Am 17. Juni 1895. Letzte Statutenänderung v. 24. Febr. 1898. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- und Güterverkehr vom Bahnhofe Plettenberg und in die Thäler der Else und Öster. Bahnlänge 4,68 km. Kapital: M. 340 000 und zwar 366 Aktien à M. 1000 und 20 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 80 000 in zwei Anleihen à M. 40 000 zu je 4 % verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnanlage M. 419 038.44, Bankguthaben M. 19 098.78, Betriebsmaterialien M. 2253.10, Sparkasseneinlagen u. Zinsen M. 2020.55, Baukasse M. 961.56, Betriebsüberschuss M. 896.38. Sa. M. 444 268.81. Passiva: Aktienkapital M. 340 000, Anleihen M. 80 000, Kreditoren M. 1236.74, Reservefonds M. 2020.55, Gewinn M. 21 011.52. Sa. M. 444 268.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 2795.75, Einlage in die Reservefonds M. 5215.77, Dividende M. 13 000. Sa. M. 21 011.52. Kredit: Betriebseinnahme M. 21 011.52. Reservefonds: M. 1103.06, Specialreserve M. 635.51, Erneuerungsfonds M. 5397.75. Dividenden 1896–97: Aktien Lit. A. B.: 4, 4 %; Aktien Lit. C.: 2, 3½ %. Vorstand: Vors. W. Seissenschmidt, C. Reinländer, F. W. Weiss. Betriebsleiter: E. Horstmann. Aufsichtsrat: Vors. W. O. Schulte, Stellv. W. Gummich, W. Allhoff, C. Seissenschmidt.