Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 355 Potsdamer Strassenbahn-Gesellschaft in Potsdam. Gegründet: Am 26. Mai 1880. Letzte Statutenänderung vom 29. April 1897 u. 23. April 1898. Zweck: Bau, Ausrüstung, Erwerb und Betrieb von Strassenbahnen, Eisenbahnen, insbesondere von Kleinbahnen, von Omnibuslinien, Transportanstalten und anderen verwandten Unter- nehmungen, Erwerb von Grundstücken zu gedachten Zwecken; bis 1905 koncessioniert. Die Pferdebahnlinien in Potsdam sind zusammen 8,92 km lang; es sind 1) Victoria- strasse, 2) Alleestrasse, 3) Glienicke, 4) Berliner Brücke. Neue Linien geplant, auch wird die Einführung des elektrischen Betriebes vorbereitet. Geschichtliches: Die Gesellschaft erlitt anfang 1896 durch das Fallissement der Rheinisch- Westfälischen Bank und des Geschäfts von Hermann Friedmann, Vors. des Aufsichtsrats, einen starken Verlust von M. 1 059 627.21. Kapital: M. 312 000 früher 1 249 800 in 1166 Aktien à M. 300 und 900 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 29. April 1897 beschloss Herabsetzung des Kapitals durch Zusammen- legung von 4 Aktien in 1 Aktie und durch Rückkauf um M. 1800. Wird lt. G.-V.-B. v. 23. April 1898 auf M. 1 000 000 erhöht. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen à M. 500, rückzahlbar mit mindestens 1 % ab 1899 zu 105 %., bisher wurden, da der Zweck der Aufnahme inzwischen hinfällig geworden ist, M. 144 000 zurückgekauft. Die Ausgabe neuer 4 % Obligationen bis zu M. 1 000 000, zu 103 % rückzahlbar, beschloss die Gen.-Vers. v. 23. April 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum Reservefonds, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, bis 6 % Tantieme, Überschuss Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bahnbau M. 390 000, Grundstück M. 87 000, Wagen M. 5000, Pferde M. 16 000, Geschirr M. 1, Utensilien M. 1, Bekleidung M. 1, Bureau- utensilien M. 1, Kassa M. 3626.31, vorausgez. Versicherungen M. 427.81, Effekten M. 73 408.10, Kautionseffekten M. 31 201.75, Debitoren u. Bankiersguthaben M. 15 835.09, Materialien M. 12 717.22. Sa. M. 635 220.28. Passiva: Aktienkapital M. 312 000, Obli- gationen M. 237 500, Obligationszinsen M. 4498.10, alte Dividenden M. 7869.50, Special- reserve M. 24 386.74, Gewinn M. 48 965.94. Sa. M. 635 220.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 893 197.76, Obl.-Zinsen M. 11 173.10, Effektenkursverlust M. 55.55, ordentliche Abschreibungen M. 16 147.50, Extraabschreib- ungen M. 19 000, an Specialreserve M. 24 386.74, Gewinn pro 1897 M. 48 965.94. Sa. M. 1 012 926.59. Kredit: Zinsen M. 3750.58, verfallene Dividenden M. 1065, Betriebs- einnahmen abz. Ausgaben M. 71 526.51, Aktienkapital M. 936 584.50, zur Deckung der Unterbilanz etc. M. 936 584,50. Sa. M. 1 012 926.59. Reservefonds: M. 2 448.30, Specialreserve M. 24.386.74. Kurs: Alte Aktien 1886–95: M. 32.75, 39.50, 51.50, 46, 34, 35, 36.50, –, 48, – %; konvert. Aktien 1887–97: 122, 145, 123.50, 102, 85, 94.50, 91, 110, 108, 70.50, 73.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–97: (auf konv. A.) 6, 7½, 5½, 5½, 4½, 5, 7, 7, 0, 0, 13 %. Direktion: Emil Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Scheib, Rechnungsrat Steinbach, Dr. Heckscher, Krause, Möllhusen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publ.-Organe: R.-A., Potsd. Ztg., Potsd. Intelligenzblatt, Berl. Börsen-Ztg. u. Börsen-Courier. Pyrmonter Strassenbahn-Aktien-Gesellschaft in Pyrmont. Gegründet: Im Jahre 1879. Koncessionsdauer 50 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb einer Pferde-Strassenbahn. Linien: Brunnenstr.-Kaiserplatz- Bahnhof, Brunnenstr.-Kaiserplatz-Soolbadehaus. Bahnlänge ca. 4 km. Betriebszeit nur während der Badesaison vom 15. Mai bis 10. Okt. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Erneuerungsfonds, alsdann 10 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Soll: Bahnkörper M. 49 590, Gebäude M. 2330, Wagen M. 4805, Bekleidung etc. M. 202, Kautionen M. 4000, Debitoren M. 200, Kautionszinsen M. 368.50, Kassa M. 90.60, Verlust M. 58 413.90. Sa. M. 120 000. Haben: Aktienkapital M. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 57 014.25, Bahnkörper M. 2 602.09, Gebäude M. 45.53, Wagen M. 533, Bekleidung u. Utensilien M. 258.90, Generalunkosten M. 8591.13. Sa. M. 69 044.90. Kredit: Betriebseinnahme M. 10 426.75, Zinsen M. 140.30, Kautionszinsen M. 51.95, Extraeinnahme M. 12, Verlust 58 413.90. Sa. M. 69 044.90. Dividenden: 1879: 4½ %, 1880–97: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Buhl, L. Waldvogel, J. v. d. Heyde.