. Mant 58 M―― 8 7 = ― ― ?. 0 . = ......... ― 356 Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. Remscheider Strassenbahn-Gesellschaft in Remscheid. Gegründet: Am 27. Juni 1892. Letzte Statutenänd. v. 13. Okt. 1897. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Remscheid und Abgabe von Kraft zum Betrieb von Elektromotoren. Koncession auf 75 Jahre, ab 10. Juli 1893. Die Bahn wurde in 1892/93 nach dem System Thomson-Houston durch die Union, Elektr.-Ges. Berlin, erbaut und der Betrieb am 10. Juli 1893 eröffnet. Bestand z. Z. 18 Motorwagen, 3 Dampf- kessel, 4 Dampfmaschinen und 4 Stromerzeuger für eine Leistung von je 100 Kilowatt. Neuanschaffung: Eine Accumulatorenbatterie von 250 Elementen (seit 1./11. 96 im Be- trieb). Kondensation seit Mitte April 1897, Wasserreinigung seit 15. Mai 1897. Linien: Hasten-Markt-Vieringhausen, Alleestrasse-Markt-Bliedinghausen. Bahnlänge 9 km. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 13. Okt. 1897 um M. 150 000. Anleihe: Zwecks Beschaffung einer Accumulatoren- und einer Kondensationsanlage ist eine Anleihe von M. 50 000 aufgenommen worden; zwecks Erweiterung der Strecke und der Station ist eine neue Anleihe von M. 100 000 in der Gen.-Vers. v. 21. Mai 1897 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In d. ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds und vertragsmässige Tantiemen, vom ÜUberschuss 4 % Dividende, 10 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Betriebskassa M. 2739.63, Grundbesitz M. 32 180.44, Immobilien M. 122 127.75, Maschinen M. 148 965.08, Wagen M. 185 225.25, elektrische Streckenausrüstung M. 109 068.70, Gerätschaften M. 8814.93, Mobilien M. 2019.85, Geleise M. 241 895.33, Eisenbahnanschluss M. 9852.09, Gas- u. Wasser-Installation M. 2131.66, Gründungskosten M. 167.10, Materialien M. 19 017.24, Reservestücke M. 9315.63, Lichtanlage M. 2046.13, Accumulatoren M. 51 035.37, Kondensations- u. Wasserreinigungsanlage M. 26 044.53, Zähler M. 7814.04, Heizungsanlage M. 298.36, Installationsvorräte M. 975.84, vorausbez. Prämie M. 1951.32. Sa. M. 983 686.27. Passiva: Aktienkapital M. 850 000, 25 % Einzahlung auf neue Aktien M. 37 500, Erneuerungsfonds M. 4603.88, Reservefonds M. 3538.72, Tantiemen M. 2043.67, Dividende M. 34 000, Betriebskrankenkasse u. Pensions- kasse M. 2000, Darlehen M. 50 000. Sa. M. 983 686.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihezinsen M. 2000, Abschreibungen M. 43 458.67, Überweisung: Reservefonds M. 2043.67, Tantieme M. 2043, Dividenden M. 34 000, Er- neuerungsfonds M. 786.07, Betriebskrankenkasse u. Pensionskasse M. 2000. Sa. M. 86 331.75. Kredit: Betriebsüberschuss M. 86 331.75. Reservefonds: M. 3538.72, Erneuerungsfonds M. 4603.88. Dividenden 1893–97: 0, 0, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Vors. Direktor Moritz Böker, Johann Peter Müller, Moritz Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Robert Böker, Stellv. Oberbürgerm. v. Bohlen, Geh. Komm.- Rat Friederichs, Arnold Mannesmann, Carl Hessenbruch, Moritz Schmidt, Max Cleff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Remscheider Zeitung. Riesaer Strassenbahn-Gesellschaft in Riesa. CGegründet: Am 1. Juni 1889, Betriebseröffnung am 15. November 1889. Zweck: Betrieb der Riesaer Pferdeeisenbahn, Bahnlänge 2,1 km. Kapital: M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Geleisanlagen M. 29 472.30, Gebäude M. 12 930.80, Pferde M. 3435.25, Wagen u. Inventar M. 4564.21, Guthaben beim Kreditverein zu Riesa M. 2415.82, Kassa M. 538.10. Sa. M. 53 356.48. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Reservefonds M. 1434.31, Gratifikation M. 8.41, Dividenden M. 1893, Vortrag M. 20.76. Sa. M. 53 356.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 8683.23, Gehalt dem Direktor M. 500, Reservefonds M. 217.46, Abschreibungen M. 2565.34, Dividende M. 1750, Vortrag M. 20.76. Sa. M. 13 736.79. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 204.30, Betriebseinnahmen M. 13 435.25, Zinsen M. 97.24. Sa. M. 13 736.79. Reservefonds: M. 1434.31. Dividenden 1892–97: 4, 3, 2½, 3, 3½, 3½ %. Direktion: Emil Gaschütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braune. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: Am 28. Sept. 1894. Letzte Statutenänd. v. 20. April 1898. Betriebseröffnung im Mai 1895. Koncessionsdauer 50 Jahre. Gründer: Pommerscher Provinzial-Verband; Kreis Saatzig; Geh. Komm.-Rat Lenz, Stettin; Wilh. Schönfeld, Mulkenthin; Stadtrat E. Elener, Stargard; Carl Streitz, Lübow; Gustav Kurow, Stargard.