Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 357 Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen, speciell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,20 km), Alt-Damerow-Daber (27,05 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,92 km). Kapital: M. 2 767 000 in 1795 Stammaktien und 969 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Reservefonds, dann etwaige Tantiemen an Vor- stand und Beamte, sowie an Aufsichtsrat, hierauf den Prior.-Stammaktien die laufende Jahresdividende und sodann event. Rückstände aus Vorjahren bis zu 4 %, alsdann bis 4 % an Stammaktien. Der Überrest wird zur Amortisation der Prior.-Stammaktien ver- wendet, falls nicht Verteilung als Superdividende an beide Aktienarten gleichmässig stattfindet. Bilanz am 31. März 1897 (Hauptstrecken): Aktiva: Eisenbahnbau M. 2 116 355.93, Mobilien M. 117, Bankguthaben M. 72 374, Kassa M. 2737.73, Betriebsmittel M. 21 177, Betriebs- konto M. 34 794.13. Sa. M. 2 247 555.79. Passiva: Stammaktien M. 1 455 000, Prioritäts- aktien M. 727 000, Baugesellschaft bezw. Betriebsführerin M. 7588.75, Erneuerungsfonds M. 2021.64, Gewinnvortrag M. 38 410.95. Sa. M. 2 247 555.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2668.60, Erneuerungsfonds M. 17 534.45. Reservefonds M. 2021.64, Gewinnvortrag M. 38 410.95. Sa. M. 60 635.64. Kredit: Gewinn- vortrag M. 23 120.76, Zinsen M. 2720.75, Betrieb M. 34 794.13. Sa. M. 60 635.64. Bilanz am 31. März 1897 (Strecke: Casshagen-Klein-Spiegel): Aktiva: Eisenbahnbau M. 521 644.10, Bankguthaben M. 18 386.16, Kassa M. 3903.22, Verlustvortrag M. 5041.21. Sa. M. 548 974.69. Passiva: Stammaktien M. 290 000, Prioritätsaktien M. 242 000, Bau- gesellschaft bezw. Betriebsführerin M. 16 974.69. Sa. M. 548 974, 69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 342.68, Betrieb M. 6184.69. Sa. M. 6527.37. Kredit: Zinsen M. 836.16, rückgewährte Baukosten M. 650, Verlustvortrag M. 5041.21. Sa. M. 6527.37. Reservefonds: M. 2021.64, M. 17 534.45. Dividenden 1895/96–1896/97: Prioritätsaktien: 4, 0 %, Stammaktien: 0, 0 %. Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend, techn. Leiter Ingenieur Scheuermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Glasow, Stadtrat H. Bumcke, Stargard; Landesrat v. Eisen- hardt-Rothe, Landesbaurat Gaeden, Stettin; Rittergutsbesitzer v. Kitzing, Grassee. Gesellschaft für Strassenbahnen im Saarthal in St. Johann a. d. S. Gegründet: Im Jahre 1892. Koncessionsdauer ursprünglich bis 1930; am 24. Sept. 1897 mit Genehmigung zur Einführung d. elektr. Betriebes bis zum 1. April 1934 teilweise ausgedehnt. Zweck: Bau u. Betrieb von Strassenbahnen im Saarthal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Koncessionen, Personen- u. Güterbeförderung. Die Gesell- schaft erwarb am 14./1. 93 durch Kauf von der Firma Vering & Wächter in Berlin die bestehende ganze Bahnanlage mit allen darauf ruhenden Lasten etc. für eine Gesamt- vergütung von M. 765 000 u. übernahm den Betrieb vom 1./1. 93 ab. Linien: Hal- berg – St. Johann –Malstatt – Burbach –Louisenthal. Bahnlänge 10 km. Die Umwand- lung der bestehenden Dampfstrassenbahn in elektrischen Betrieb und der Bau neuer Linien in Saarbrücken u. St. Arnual ist in Ausführung begriffen. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000, welche amortisiert werden; für die amort. Aktien werden Genussscheine ausgegeben. Die Aktien befinden sich im Besitz der Allg. Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis zu 10 % des Aktienkapitals, aus dem Rest mindestens % % des ursprünglichen Grundkapitals plus ersparte Zinsen à 4 % zur Heimzahlung des Nominalbetrages ausgeloster Aktien, sodann 4 % Dividende; vom Überrest 8 % an Aufsichtsrat, hiernach vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, das übrige z. Verf. d. Gen. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Anlage M. 520 088.44, Betriebsmittel M. 357 490, Werkstättenausrüstung u. Inventar M. 29 860.18, Materialien M. 5149.69, Kautionen M. 22 000, Debitoren M. 6983.90, Kassa M. 348.10. Sa. M. 941 920.31. Passiva: Aktienkapital M. 838 000, Reservefonds M. 7255.18, Erneuerungsfonds M. 2333.46, Amorti- sationsfonds M. 12 000, Straf- u. Unterstützungskassen M. 95, Kreditoren M. 34 143.48, Gewinn M. 48 093.19. Sa. M. 941 920.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 92 897.07, Reingewinn M. 48 093.19. Sa. M. 140 990.26. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 1674.98, Personenverkehr M. 135 366.45, Gepäckverkehr M. 1702.60, Güterverkehr M. 297.10, Nebeneinnahmen M. 19.45, Zinsen M. 1929.68. Sa. M. 140 990.26. Reservefonds: M. 9176.09, Erneuerungsfonds M. 10 333.46, Amortisationsfonds M. 15 000. Dividenden 1893–97: 2, 3, 3½, 4, 4 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allgem. Elektricitätsgesellschaft Berlin. Direktion: Regierungsbaumeister Carl Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Rich. Kolle, Direktor Ed. Conrad, Berlin; Direktor M. Hähner, Strassburg.