Strassen- und Kleinbahnen, Bergbahnen etc. 361 Ba id Prioritätsaktien 1889–97: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8½, 9½. Stammaktien 1891 7 1/6.6... Coup. Verj.: 30 Jahre nach Fälligkeit. Disefe Ea Lipken. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Hermann zu Sachsen-Weimar- Eisenach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. v. Pflaum; Carl Körner, Heinr. Mayer, Konsul Dr. jur. Georg Dörtenbach, Stutt- gart; H. Bachstein Berlin; Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt. Firmenzeichnung: Vorstand (ein oder mehrere Direktoren). Zahlstellen: Eigene Kasse, Doertenbach & Cie.; Stuttgart: Württembergische Bankanstalt. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Neues Tagblatt, Stuttgart. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Gegründet: Am 28. April 1897. Koncession vom 4. Juni 1897 auf unbestimmte Zeit. Gründer sind: Louis Degen, Charlottenburg; Fr. Pfeiffer, Walkenried; Alb. Kahn, Braunlage; Carl Schroeter, Wieda; Carl Roehrig. Wernigerode. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn von Walkenried nach Braunlage mit Fortsetzung bis zum Wurmberge und einer Abzweigung nach Tanne und Harzburg. Bahnlänge 36 km. (Noch im Bau.) Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorzugsaktien und 1000 Stammaktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. – Die braunschweigische Regierung be- willigte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine Zinsgarantie für M. 500 000 übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des Reserve- und des Erneuerungsfonds, dann Tan- tieme, der hiernach verbleibende Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorzugsaktien bis zu 4 % und dann die Stammaktien ebenfalls bis zu 4 % Dividende erhalten; der verbleibende Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Direktion: Georg Halberstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. O. Hinze. Ingen. G. Wolff, Berlin; P. Degen, Wilmersdorf; Carl Röhrig, Wernigerode; Hüttendirektor G. Lenk, Tanne; Hüttendirektor F. Grimm, Wieda. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Prokurist und Direktor oder zwei Prokuristen. Uetersener Eisenbahn-Gesellschaft in Uetersen. Gegründet: Betriebseröffnung im Jahre 1873. Koncessionsdauer unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb der Pferdebahn Tornesch- (an der Altona-Kieler Bahn) Uetersen für Personen und Güter. Bahnlänge 4, 86 km. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Eisenbahnanlage M. 122 000, Inventar M. 9000, Kassa M. 648.95, Creditverein M. 29 938, Effekten M. 33 800, Debitoren M. 2400, Grundstück M. 15 340. Sa. M. 213 126.95. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Reservefonds M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 8000, Dispositionsfonds M. 1200, Dividenden M. 7515, Tantieme M. 900, Kautionen M. 100, Beamtenunterstützungsfonds M. 10 350, Königl. Direktion M. 211.60, Nachnahme M. 175.54, Kreditoren M. 3176.77, Hypotheken M. 16 000, Vortrag M. 498.04. Sa. M. 213 126.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdestellung M. 16 894, Gehalt etc. M. 8066.50, Un- kosten M. 15 942.81, Erneuerungsfonds M. 118.30, Zinsen f. den Unterstützungsfonds M. 350, Abschreibungen M. 2320, Gewinn M. 10 975.24. Sa. M. 54 666.85. Kredit: Personenverkehr M. 26 483.40, Frachtverkehr M. 22 861.14, Gepäckbeförderung M. 1214.95, Postbeförderung M. 2000, Zinsen M. 1989.06, verkauftes Material M. 118.30. Sa. M. 54 666.85. Dividenden 1886–97: 4½, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5 %. Direktion: L. Meyer, Heinr. Wiedemann, J. H. v. Pein, Carl Frese, Joh. Lienau. Aufsichtsrat: E. H. Messtorff, M. Röpcke, D. Piening. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Uetersen: Creditverein. *Wächtersbach-Birsteiner Kleinbahn Gesellschaft in Gelnhausen. Gegründet: Am 18. Dez. 1897 durch den Kreis Gelnhausen; die Eisenbahnbaugesellschaft Vering & Waechter, Eisenbahnbau- u. Betriebsinspektor z. D. Georg Albrecht, Ingenieur Jul. Maschek, Bureauvorsteher Paul Glöckner, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Wächtersbach über Weilers, Schlierbach und Hellstein nach Birstein.