Dampfschiffahrt-Gesellschaften, Rhedereien, Dock-Gesellschaften etc. 369 Aufsichtsrat: Vors. F. E. Schütte, Stellv. Aug. Bunnemann, Lambert Leisewitz, Bernhd. Loose, Caspar G. Kulenkampff, Herm. Frese, Ludw. Müller. Firmenzeichnung: Der Vorstand allein oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, Deutsche Nationalbank; letztere nur für Coupons und Anteilscheine der Anleihe. Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun' in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, besonders Dampfschiffahrt und alle nach dem Ermessen des Auf- sichtsrates und Vorstandes diesem Zwecke förderlichen Geschäfte. Die Gesellschaft besitzt 39 Dampfer und 3 Leichter. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um letztere = M. 1 000 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 14. Mai 1897, angeboten bis 5. Juli 1897 den bisherigen Aktionären zu 125 %, dividendenberechtigt voll vom 1. Jan. 1898, 1897 nur pro rata temporis. Anleihen: M. 1 750 000 in 4 % Schuldscheinen, 1750 Stücke à M. 1000 in 3 Anleihen. Tilgung durch jährliche Auslosung in der Gen.-Vers. auf 1. Juli. Ende 1897 noch in Umlauf M. 1 670 000. Kurs Ende 1896–97: 101.50, 101¼ %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, nach Abzug der Tantiemen Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Dampfer M. 4 345 000, Mobilien M. 1, Effekten M. 1250, Baukonto M. 55 420, Material M. 11 915.90, Debitoren M. 639 965.19, Kassa M. 558 210.48. Sa. M. 5 611 762.57. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Anleihen M. 1 670 000, Reserve- fonds M. 459 112.77, Reparatur- und Erneuerungsfonds M. 300 000, Assekuranzfonds M. 204 127.38, Dividende M. 200 000, Tantieme M. 18 294.80, Berufsgenossenschaft M. 10 000, Kreditoren M. 233 196.50, Vortrag M. 17 031.12. Sa. M. 5 611 762.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatssteuern M. 17 251.53, Berufsgenossenschaften M. 10 778.60, Invaliditäts-, Alters- u. Haftpflichtversicherung M. 6003.76, Unkosten M. 59 426.53, Zinsen M. 49 300.71, Dampferabschreibung M. 258 298, Seemannskasse M. 5000, Reservefonds M. 12 385.58, Tantieme M. 18 294.80, Dividende M. 200 000, Vortrag M. 17 031.12. Sa. M. 653 775.63. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 13 360.54, Wechselgewinn M. 3374.68. Assekuranzfonds M. 38 006.95, Materialienerlös M. 1632.17, Dampfergewinn M. 597 401.29. Sa. M. 653 775.63. Reservefonds: M. 459 112.77, Erneuerungsfonds M. 300 000, Assekuranzfonds M. 204 127.38. Kurs Ende 1892–97: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–97: 5, 6, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13½, 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. A. Nolze. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Bade, Senator Matth. Gildemeister, Theod. Grunner, Fr. Ad. Segnitz. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank, Niedersächsische Bank für Coupons u. Anteil- scheine der Anleihen, B. Loose & Co. für Dividende. Publikations-Organe: R.-A., Weserzeitung, Bremer Courier. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Hansa“ in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänderung vom 29. Juli 1895. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte. Linien von Bremen und Hamburg nach Karachi und Bombay, nach dem Laplata (Argentinien) und nach Madras und Calcutta. Die Laplata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftlich mit dem Norddeutschen Lloyd betrieben, so dass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird. Die Flotte besteht aus 37 Seedampfern, 2 Flussdampfern und 10 eisernen Leichtern, 2 weitere Dampfer sind per Oktober 1898 im Bau begriffen. Die Dampfer der Ges. haben 1897 1207 Häfen besucht und 1 511 755 Seemeilen zurückgelegt. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Aktien à M. 500 und 7000 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 5 500 000 in 4 % Anteilscheinen, und zwar M. 2 000 000 vom 2./10. 1888, M. 1 500 000 vom 1./1. 1889 und M. 2 000 000 vom 1./7. 1893. Stücke à M. 5000, 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1894 durch jährliche in der Gen.-Vers. vorzunehmende Auslosung zu pari. Noch in Umlauf Ende 1897: M. 5 062 000. Kurs Ende 1896–97: 101.50, 101.75 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, soweit nicht zu Specialreserven. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 24